Unsere Leitfäden sind randvoll mit praktischen Tipps und Beispielen für bewährte Praktiken und werden Sie mit Sicherheit unterstützen und inspirieren. Haben Sie bereits ein bestimmtes Projekt im Sinn? Wir haben einen Leitfaden dafür. Sie wissen nicht, wo Sie mit der Beteiligung beginnen sollen? Laden Sie verschiedene Leitfäden herunter, um sich Anregungen zu holen.
Die Bedeutung von Führungspersonen bei der Förderung einer erfolgreichen Beteiligung und der Einführung einer Beteiligungskultur ist enorm. In diesem Leitfaden gehen wir näher darauf ein, wie Sie sich deren Unterstützung sichern können und wie Sie eine klare Beteiligungsstrategie entwerfen.
Die größte Angst vieler Entscheider*innen in Verwaltungen ist die Frage, ob es sich lohnt, in Online-Beteiligung zu investieren. Dieses Dokument zeigt Ihnen, warum die Einführung einer digitalen Beteiligung zu einer erheblichen Investitionsrendite führt.
Um den größten Nutzen aus der kollektiven Intelligenz unserer Gemeinden zu ziehen und Zeit und Ressourcen möglichst effektiv und nachhaltig einzusetzen, müssen wir die Art und Weise, wie wir digitale Lösungen nutzen, optimieren. Mit diesem Leitfaden möchten wir Anfängern wie erfahrenen Praktikerinnen die Grundlagen zur digitalen Bürger*innenbeteiligung vermitteln.
Bringen Sie mehr Menschen dazu, sich in Ihrer Stadt und auf Ihrer Plattform zu beteiligen. In diesem Leitfaden lernen Sie alle Grundlagen, um einen Kommunikationsplan für Ihre Bürger*innenbeteiligung zu erstellen.
Der Beteiligungshaushalt hat sich als eine der stärksten Methoden der Bürger*innenbeteiligung für Kommunalverwaltungen erwiesen. Durch die Organisation eines Partizipationshaushalts können Sie direkt auf die kollektive Intelligenz Ihrer Bürgerinnen und Bürger zurückgreifen und die Zuweisung öffentlicher Mittel auf tatsächlichen Bedürfnisse der Gemeinschaft abstimmen.
Ein Gremium oder eine Bürgerversammlung ermöglicht es einer zufällig ausgewählten Gruppe von Einwohner*innen, ausführlich über bestimmte Themen zu diskutieren. Gemeinsam erarbeiten sie z.B. Empfehlungen für die politische Entscheidungsfindung.
Wo auch immer Menschen leben und arbeiten, Fragen zur Mobilität stellen sich überall. Schließlich bestimmt Mobilität, wie wir uns in unseren Städten und Kommunen fortbewegen und in Verbindung bleiben können.
Gerade wenn Sie am Anfang Ihres Beteiligungsprojekts oder Ihrer digitalen Plattform stehen, tauchen viele Fragen auf. In diesem Leitfaden haben wir alle Antworten für Sie zusammengeschrieben. Mit etlichen Erfahrungsberichten und Beispielen, Tipps und Tricks aus der Praxis von Kommunalverwaltungen.
Immer mehr Kommunalverwaltungen entscheiden sich dafür Bürgerinnen und Bürger sowie andere Interessengruppen in die Entscheidungsfindung bei der Stadtentwicklung einzubeziehen. In diesem Leitfaden erfahren Sie wie Sie Einwohnerinnen und Einwohner sowie verschiedene Interessengruppen effektiv einbinden können,
Die digitale Revolution hat es sehr viel einfacher gemacht, mehr Gemeindemitglieder in Initiativen zur Bürger*innenbeteiligung einzubeziehen. Doch es ist wichtig anzuerkennen, dass noch einiges zu tun ist. In diesem Leitfaden werden wir verschiedene Möglichkeiten untersuchen, wie Kommunalverwaltungen ihre Beteiligungsbemühungen inklusiver machen können.
Wenn Sie ein Partizipationsprojekt starten, ist es wichtig, dass Ihre Organisation klare Ziele hat, Fristen festlegt und für eine gute Koordination zwischen den verschiedenen Interessengruppen sorgt. In diesem Leitfaden führen wir wichtige Schwerpunkte auf und erläutern die Aufgaben des Kernteams.
Eine wesentliche Aufgabe von Kommunalverwaltungen ist es, umfassende Pläne zu erstellen. Einwohner*innen einzubeziehen, kann zu besseren Ergebnissen führen.
Community engagement platforms aim to improve intangible metrics such as trust, participation and democratic dialogue. How can these be accurately measured, and why is demonstrating impact so important? This guide looks at practical measures of impact, with a special focus on community engagement platforms.
A practical overview of the main consultation methods for councils looking to implement digital participation and boost community engagement on a local scale.
Community workshops are an essential part of our local democracies. These events, which are traditionally held offline, are now beginning to take place in digital spaces. How can we ensure that deliberation remains fruitful and constructive? Our practical guide helps you to organize and moderate your online debates.
Herunterladen