Der Bürgerhaushalt – oder anders formuliert, die Einbeziehung der Gemeinschaft in die Zuweisung öffentlicher Mittel – ist ein wirkungsvolles Instrument für Städte und Kommunen. Erstens wird durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger die Gemeinschaft gestärkt und zweitens arbeitet man gemeinsam daran, ein öffentliches Thema zugänglicher und gerechter zu machen....
Mehr lesen
Zum Aufgabenpaket kommunaler Verwaltungen zählt, eine Bandbreite umfassender Pläne zu unterschiedlichsten Politikbereichen zu erstellen. Dabei handelt es sich um strategische Pläne, die lokale Prioritäten festlegen: Klimapläne, die langfristige Strategien umreißen. Mobilitätspläne, die die örtliche Verkehrslage und den öffentlichen Nahverkehr festlegen. Oder Stadtentwicklungspläne, die Entscheidungen zur kurz- und langfristigen Neugestaltung öffentlicher...
Mehr lesen
Für Menschen überall auf der Welt wächst das Bedürfnis und der Wunsch, direkt in lokale Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden. Kein Wunder, dass Bürger:innenbeteiligung zu einem immer wichtigeren Thema für Kommunalverwaltungen geworden ist. Und nicht nur, weil Partizipation Bereitschaft zur Zusammenarbeit bedeutet – was ja der Kern demokratischer Systeme ist. Sondern auch,...
Mehr lesen
Bürgerversammlungen und -gremien gibt es seit den Anfängen der Demokratie. In letzter Zeit haben sie als wirksames Mittel zur Beilegung polarisierter Debatten und zur Wiederherstellung des öffentlichen Vertrauens in die demokratischen Institutionen an Bedeutung gewonnen. Versammlungen der Bürger fanden schon im antiken Griechenland statt. Dort waren sie eingeführt worden, um...
Mehr lesen
Ob in der pulsierenden Großstadt oder in der kleinen Gemeinde auf dem Land: überall, wo Menschen zusammenkommen, stellen sich unweigerlich Fragen zur Mobilität. Von der Mobilitätsrealität hängt ab, wie wir uns fortbewegen und wie wir in Verbindung bleiben.Die Infrastruktur einer Stadt – damit sind auch die Qualität der Straßen und...
Mehr lesen
Wenn Sie diesen Beitrag lesen, sind Sie womöglich schon davon überzeugt, dass Bürger:innenbeteiligung eine gute Sache ist. Wovon Sie jedoch vielleicht nicht so überzeugt sind, ist, dass die Beteiligung der Bürger:innen an Entscheidungsprozessen ohne große Mittel möglich ist. Aber mit digitaler Partizipation ist das der Fall! Die technologischen Entwicklungen der...
Mehr lesen