Bürger:innen beteiligen und deren kollektive Intelligenz nutzen. So können Städte auf der ganzen Welt bessere Prioritäten setzen und eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene voranbringen. Aber was bedeutet nachhaltige Entwicklung wirklich? Und wie können Kommunalverwaltungen die Kraft der Gemeinschaft nutzen, um echte, greifbare Veränderungen zu bewirken und die richtigen Prioritäten...
Mehr lesen
Die kreisfreie Stadt Coburg in Bayern zählt knapp 42.000 Einwohner:innen und zeigt sich trotz seiner Geschichtsträchtigkeit von einer auffallend aufgeschlossenen und modernen Seite. „Werte und Wandel“ – das ist der Slogan von Coburg, wo Geschichte und Innovation zusammengebracht werden sollen. Die kleine Stadt hat den Weg der digitalen Partizipation eingeschlagen....
Mehr lesen
Die große Aufgabe unserer Zeit: Klimawandel aufhalten. Am besten holen Sie Ihre Bürger mit ins Boot und machen sie zu Klimaräten. Wie Sie einen Klimarat auf die Beine stellen und Ihre Bürger:innen in Ihre Klimapolitik einbeziehen, zeigen wir an aktuell anlaufenden Beispielen. In der ersten Februrarwoche 2022 verschickte der Berliner Senat...
Mehr lesen
Waldbrände. Dürre. Wirbelstürme. Überschwemmungen. Kaum ein Tag vergeht ohne die Meldung einer Naturkatastrophe in irgendeinem Teil unserer Erde. Einige Klimaveränderungen sind natürlich – schon immer gab es mal wärmere, mal kältere Phasen. Doch die rasante Erderwärmung hat der Mensch zu verantworten, darin sind sich Wissenschaftler:innen einig. Und auch wenn Organisationen,...
Mehr lesen