Unsere Städte werden immer technologischer, aber irgendwie wächst die digitale Beteiligung nicht immer entsprechend. Was sind die Haupthindernisse für die Bürgerbeteiligung? Kürzlich veröffentlichte SmartCitiesWorld die Ergebnisse seiner neuesten Forschung. In diesem Bericht hieß es, dass nur 10 % der Organisationen des öffentlichen Sektors (Städte, Kommunalbehörden, ÖPNV-Betreiber usw.) und keine Organisationen...
Mehr lesen
Am Donnerstag, den 1. Juni 2017, trat CitizenLab einem Expertengremium von Präsidenten, Ministern und vorausdenkenden Meinungsbildnern bei, um zu erörtern, wie Regierungen die Transparenz verbessern, Crowd-Prävention durch Crowdsourcing implementieren und Blockchain-Technologien nutzen können. Geleitet wurde es von Andrus Ansip, Kommissar für den Digitalen Binnenmarkt, Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft und einer der Vize-Präsidenten...
Mehr lesen
„Open Data ist die Idee, dass einige Daten für jeden frei verfügbar und wiederveröffentlichbar sein sollten, ohne Einschränkungen durch Urheberrechte, Patente oder andere Kontrollmechanismen.“ Dies bedeutet, dass Daten in privaten Unternehmen, Regierungen und im Internet gesammelt werden könnte leicht zugänglich sein. Was wären die Vorteile für die Regierung? Gibt es...
Mehr lesen
Julia Thomaschki startet einen Hack with Refugees Hackday und eine Coding School für Flüchtlinge im Herzen Europas bei BeCentral (yup, das ist Brüssel – nimm das, Donald!). Proud to be working on this new initiative with @BrulardManon, @DVRansbeeck & @MutwakilMo: Hack Your Future Belgium, (@HackYFutureBE) a coding school for refugees...
Mehr lesen
Offenbar stecken wir noch in den Kinderschuhe mit offenen Regierungs- und Verwaltungsdaten, wenn es um Verfügbarkeit und Qualität geht. In diesem Beitrag stellen wir 4 Vorschläge vor, um das mündige Zeitalter einzuläuten: offene Daten als wertvolles Bürgerbeteiligungstool für offene Demokratie. 1. Open Data: Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität „Dataset“ ist zu oft ein...
Mehr lesen
Bürgerbeteiligungskonzepte weisen eine lange Kontinuität auf. Abhängig von den Möglichkeiten, die der Bürgertitel gewährt, findet sich ein Engagement bereits in der Antike. Mit dem Wegfall der Stadtmauern kommt es zur Entgrenzung des Bürgerbegriffs, die Mobilität wird neu erfahren, der Freiheitsbegriff bekommt eine neue Bedeutung. Das alles klingt heute selbstverständlich...
Mehr lesen
Bevor Sie sich die Hände schmutzig machen, indem Sie ein Bürgerbeteiligungsprogramm aufstellen, sollten Sie überdenken, warum die Bürger nicht daran teilnehmen würden. Das Verständnis der Motivationen und Motive der Bürger führt zu einer effektiveren Partizipationspolitik. Eines der Instrumente zur Steigerung des bürgerschaftlichen Engagements wird Gamification genannt. Indem Sie Ihrem nächsten...
Mehr lesen