Nun endet 2022 langsam, aber sicher. Für uns bei CitizenLab war 2022 ein gutes Jahr mit vielen spannenden Begegnungen, neuen Kommunen, neuen Kunden und vielversprechenden Beteiligungsprojekten, z. B. zum Klimaschutz und anderen Themen in Wien oder dem Start des Beteiligungsvorhabens rund um den Neubau der Oper in Düsseldorf. Aber für...
Mehr lesen
Für unsere Reihe Blickwinkel trafen wir uns virtuell für eine Frage-und-Antwort-Runde mit Dr. Oliver Junk, der von 2011 bis 2021 Oberbürgermeister der Stadt Goslar war. Er ist Experte für Kommunalrecht, Jurist und hält aktuell eine Professur für Verwaltungsrecht an der Hochschule Harz in Halberstadt. Ein idealer Gesprächspartner für einen deep-dive...
Mehr lesen
Wir bewegen uns auf das Ende von 2022 zu, das Onlinezugangsgesetz (OZG) konnte bisher nicht flächendeckend umgesetzt werden. Generell verläuft die Digitalisierung des Verwaltungssektors weiterhin schleppend. Doch ist das nicht das einzige Problem des öffentlichen Sektors. Hinzu kommt, dass ein Fachkräftemangel heranschleicht. Hinter diesen Problematiken steht eine steigende Unzufriedenheit der...
Mehr lesen
Drei Tage waren wir mit dem DACH-CitizenLab-Team auf der Smart Country Convention in Berlin – zusammen mit mehr als 12.000 Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik, von Städten und Gemeinden. Heute ist Zeit für eine kurze Rückschau. Natürlich waren die Einblicke in aktuelle Digitalisierungstrends und -visionen inspirierend und lehrreich, auch weil...
Mehr lesen
Das Problem: Ein steigender Anteil der Bevölkerung verliert das Vertrauen in die Politik. Eine kürzlich veröffentlichte Vodafone-Studie zeigte mit Blick auf die Jungen (befragt wurden Menschen zwischen 14 bis 24 Jahren), dass diese Generation zwar politisch etwas verändern möchte, doch dass mehr als zwei Drittel von ihnen nicht daran glaubt,...
Mehr lesen
Auf digitale Partizipation können Kommunen heute nicht mehr verzichten. Etliche Stimmungsbarometer und Studien zeigen seit Jahren, dass sich Menschen aller Altersschichten wünschen, stärker an Entscheidungsprozessen beteiligt zu sein, dass sie mehr mitbestimmen möchten. Mit einer digitalen Beteiligungsplattform ist jede Stadt, jede Gemeinde oder Organisation gut aufgestellt, diesem gesellschaftlichen Bedürfnis nach...
Mehr lesen
Rhein-Neckar setzt großgeschrieben auf das WIR, um die Region lebenswerter und attraktiver zu machen. Das gilt für die Menschen, die in der Metropolregion leben genauso, wie für Besucher:innen. Deswegen hat sich der Verband Metropolregion Rhein-Neckar – kurz VRRN, eine Körperschaft öffentlichen Rechts, entschieden, eine nachhaltige Smart-Region-Strategie auf den Weg zu...
Mehr lesen