Nun endet 2022 langsam, aber sicher. Für uns bei CitizenLab war 2022 ein gutes Jahr mit vielen spannenden Begegnungen, neuen Kommunen, neuen Kunden und vielversprechenden Beteiligungsprojekten, z. B. zum Klimaschutz und anderen Themen in Wien oder dem Start des Beteiligungsvorhabens rund um den Neubau der Oper in Düsseldorf. Aber für die Demokratie im lokalen und globalen war das Jahr 2022 schwierig. Allein die Nachrichtenlage der letzten 10 Tage reicht, um zu sehen, dass demokratische Systeme überall auf der Welt gestärkt und geschützt werden müssen.
Im Iran kämpfen bspw. mutige Menschen für das Ende des dort herrschenden diktatorischen Systems. Russlands Krieg kann als Metapher eines Kampfes von Autokratie gegen Demokratie gesehen werden. Aber auch direkt vor unserer Haustür gibt es ein gefährliches Interesse, die Demokratie zu destabilisieren. Reichsbürger:innen in Deutschland, Bestechungsvorwürfe gegen EU-Parlamentarier:innen. Je mehr Menschen wir aber hinter der Demokratie, ihren Institutionen und Prozessen versammeln, desto kraftvoller können Bedrohungen abgewendet werden.
Die Beteiligung der Bürger:innen – im Kleinen wie im Großen – sind ein sicheres Mittel zur Demokratiestärkung. Um Oliver Junk, den ehemaligen Oberbürgermeister von Goslar, in unserem gerade veröffentlichten Blickwinkel zu zitieren: Bürger:innenbeteiligung ist viel mehr, als alle 5 Jahre bei der Wahl ein Kreuz zu machen.
Mehr Demokratie wagen, mehr Partizipation praktizieren
Wir wollen das Jahr konstruktiv zu Ende bringen, Mut machen und Lust anregen für mehr Bürger:innenbeteiliung. Deswegen verabschieden wir uns mit einer Liste an Empfehlungen in die Feiertage, die auch uns selbst Freude bereiteten.
Unsere persönlichen Empfehlungen für Sie – für mehr Partizipation!
Hören:
- Der Podcast zu Partizipation und Demokratie im Digitalen Zeitalter – von FZI House of Participation.Das FZI (Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe) und sein Kompetenzzentrum House of Participation möchten mit ihrem neuen Podcast einen Beitrag leisten, um die Zusammenarbeit zwischen Öffentlichkeit, Politik, Wissenschaft und Entwicklung zu stärken und die digitale Demokratie aktiv zu gestalten.In der 1. Folge sprechen Misbah Khan (MdB) und Benjamin Fischer von der Alfred-Landecker-Foundation zum Thema faire, digitale Räume. Zu finden auf YouTube, und überall dort, wo es Podcasts gibt.
- Noch ein Podcast: Kleinstadtniveau – Social Media für Verwaltungen. Julia Lupp ist Expertin für Behördenkommunikation (der Stadt Taunusstein) und will Kommunen mit Tipps, Erfahrungen und best practices Lust auf den Austausch mit den Bürger:innen auf sozialen Kanälen machen. “Weil: Wenn Stadt und Menschen miteinander im Gespräch sind, ist das für uns alle eine gute Sache.” Sie können aber auch unser Interview mit Julia Lupp lesen: Wie Social Media digitale Bürgerbeteiligung unterstützen kann – Case Study aus Taunusstein.
Lesen:
- Die Allianz Vielfältige Demokratie hat zehn Grundsätze mit Leitfragen und Empfehlungen zum Thema „Qualität von Bürgerbeteiligung“ herausgebracht. Damit Partizipation wirklich Früchte trägt, muss sie qualitativ sein. Denn nur gute Beteiligung stärkt das Vertrauen in politische Entscheidungen und deren Legitimation – und nur mit qualitativer Beteiligung gedeiht eine nachhaltige Bürger:innenbeteiligungskultur. Sehr gut und präzise zusammengefasst finden wir!
- Noch mehr zu lesen: Die Ressourcen für innovative Bürger:innenbeteiligung der OECD. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung stellt großartige Materialien rund um die Themen deliberative Demokratie und innovative Bürger:innenbeteiligung zusammen. Schauen Sie doch mal rein!
Sehen:
- Smart Citizens, statt Smart Cities – Mitschnitt des „Forum Offene Stadt“ über die digitale Demokratie in Taiwan.
Die Körber Stiftung bietet mit ihrem jährlichen Forum eine Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft und fördert den Dialog zwischen den kreativsten Köpfen der Verwaltung und der Zivilgesellschaft. Auch wir von CitizenLab waren beim diesjährigen Forum im November für ein Panel eingeladen und waren inspiriert, wie weit Taiwan in Sachen digitale Partizipation ist.
Damit dürften Sie gut versorgt sein. Wir wünschen Ihnen eine festliche und entspannte Zeit, einen gesunden Jahreswechsel und viele Anregungen für Ihre Vorhaben für 2023!
Bleiben Sie auch 2023 mit uns in Verbindung! Darauf können Sie sich nächstes Jahr bei CitizenLab freuen: Unser Training zum Einstieg in die digitale Beteiligung auf School of Government and Technology, unseren Impact Report und vieles mehr!
Einen schönen Jahreswechsel wünscht
Ihr CitizenLab-DACH-Team
Eva Mayer, Jelena Gregorius, Eva Rozsa
