CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Nederlands

Die Septemberauswahl: 6 aktuelle Beispiele von internationalen CitizenLab-Beteiligungsplattformen

Von Sören Fillet Bürgerbeteiligung 23/09/2022
CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Nederlands
overview of community engagement project examples

Wachstum, Entwicklung und Umwelt – hier ein gesundes Gleichgewicht zu schaffen, diese Herausforderungen kennen Kommunalverwaltungen überall auf der Welt. Sind Sie daran interessiert zu sehen, wie unsere internationalen Kunden diese Herausforderungen angehen und zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern innovative Lösungen entwickeln? Uns beeindrucken die vielseitigen Projekte immer wieder, die auf unserer Plattform vorgestellt und zur Beteiligung gestellt werden. Schauen wir uns sechs aktuelle September-Projekte doch mal genauer an!

1. Aktualisierung des kommunalen Aktionsplans von Seattle (USA)

Im Jahr 2016 verabschiedete die Stadt Seattle ihren Aktionsplan 2035. Seitdem sind sechs Jahre vergangen, und eine Aktualisierung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen der Stadt in den Bereichen Verkehr, Versorgungseinrichtungen, Parks und Freiflächen sowie viele andere öffentliche Dienstleistungen immer noch mit den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger von Seattle übereinstimmen. Einerseits. Und dass andererseits die Stadt auf dem richtigen Weg ist, auch die Anforderungen einer stetig wachsenden Stadt zu erfüllen.

Im Rahmen der Beteiligung zur Aktualisierung des Plans werden die Einwohner:innen gebeten, sich zu den verschiedenen Themen -insbesondere zu Baumaßnahmen- zu äußern. Es geht um anstehende Umweltprüfungen und mögliche Alternativen für die Stadtteile, in denen neue Wohnungen und Arbeitsplätze entstehen sollen.

Das von den Bürger:innen gepostete Feedback

2. Maashorsts Strategie für Raumplanung und Umwelt (Niederlande)

Von der Unterstützung eines belebten Geschäftszentrums bis hin zur Gewährleistung ausreichender Grünflächen stellen wir viele Anforderungen an unser Lebensumfeld, und die Wünsche sind naturgemäß sehr unterschiedlich – schließlich sind unsere Gemeinschaften heterogen. Wie alle Kommunalverwaltungen in den Niederlanden steht auch die Gemeinde Maashorst vor der Schwierigkeit, die Wünsche der Einwohner:innen zu erfassen, um die Strategie für die Raumplanung und die Umwelt für die nächsten Jahre festzulegen.

Maashorst hat seine Einwohner:innen deshalb aufgefordert, eine Umfrage auszufüllen, um den dringend benötigten Input zu erhalten. Gleichzeitig können die Menschen auch Ideen für mögliche Verbesserungen einbringen oder auf einer Karte angeben, welche Grünflächen ihrer Meinung nach erhalten werden sollen.

Hier geht’s zum Projekt.

3. Entwicklung grüner Stadtviertel in Brent (Großbritannien)

Der Stadtrat von Brent ruft seine Gemeinschaft dazu auf, ein lokales Konzept zu entwickeln, um die Klimakrise zu bekämpfen und dazu beizutragen, dass Brent bis 2030 netto keine Kohlenstoffemissionen mehr ausstößt. Das Ziel dieses Projekts: ein grünes Stadtviertel zu schaffen, das „umweltfreundlich ist, weniger Kohlenstoffemissionen und Abfälle aufweist und ein gesünderer Ort zum Leben, Arbeiten und Besuchen ist“.

Um fundierte Entscheidungen darüber treffen zu können, wo Ressourcen investiert werden sollten, bat der Gemeinderat von Brent seine Einwohner:innen um Feedback und den Austausch von Ideen auf einer Karte.

Schauen Sie sich das Projekt direkt an!

Ideen auf einer interaktiven Karte vermerkt

4. Verbesserung der digitalen kommunalen Dienste (Luxemburg)

Effektive digitale öffentliche Dienste – oder E-Government – können verschiedene Vorteile bieten, wie z. B. mehr Transparenz und Vertrauen sowie mehr Effizienz und Einsparungen in der Verwaltung.

Das luxemburgische Ministerium für Digitalisierung nutzte seine CitizenLab-Plattform, um die Bürger:innen zu fragen, wie sie ihre mobile Anwendung MyGuichet verbessern könnten. Die App ermöglicht es den Menschen, aber auch Unternehmen, eine Vielzahl von Verwaltungsverfahren mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen abzuwickeln. Mit diesem Projekt konzentriert sich das Ministerium insbesondere auf die Funktion zum Austausch von Dokumenten.

Sehen Sie sich das Projekt hier an.

5. Die Gemeindeversammlungen von Newham (Großbritannien)

Im Stadtbezirk Newham gibt es acht Gemeinschaftsnachbarschaften, denen jeweils 100.000 Pfund zur Verbesserung des Gebiets zugewiesen wurden. Im letzten Projektzyklus haben die Bewohner:innen jedes Viertels ihre drei wichtigsten Prioritäten vorgeschlagen und darüber abgestimmt.

Diese Prioritäten wurden von den Anwohner:innen und Gemeinschaftsgruppen weiter diskutiert. Anschließend wurden in Bürger:innenversammlungen Projektpläne entwickelt, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Im September 2022 werden die ausgewählten Projekte für jedes Stadtviertel auf der CitizenLab-Plattform bekannt gegeben.

Hier das Projekt ansehen.

6. Gemeinsame Entscheidung über Klima- und Nachhaltigkeitsinvestitionen in Dendermonde (Belgien)

Nach erfolgreichen Bürgerhaushaltsprojekten in den Jahren 2020 und 2021 lancierte die Stadt Dendermonde 2022 eine Neuauflage, diesmal mit Klima und Nachhaltigkeit als zentralem Thema.

Die Einwohner:innen konnten von März bis Mai Vorschläge einreichen. Vom 1. Juli bis zum 31. August konnten die Bürger für ihre Lieblingsprojekte abstimmen. Im September wird ein Komitee alle Projekte, die in die nächste Runde gekommen sind, prüfen und die Gewinner bestimmen.

Hier geht es zur Beteiligung

Sie möchten erfahren, was Coburg hierzulande gemacht hat, um seine Bürger:innen in das anstehende Zukunftskonzept Coburg2030 einzubeziehen? Lesen Sie die ganze Fallstudie hier. 

Noch mehr zum Thema:

  • 6 kreative Beispiele zur Beteiligung Ihrer Bürgerinnen und Bürger
  • Erkunden Sie unsere kostenlosen Leitfäden!

Diese Artikel finden Sie vielleicht auch interessant

jahresrückblick wirkung citizenlab 2022
Bürgerbeteiligung vor 1 Tag
Jahresrückblick: CitizenLabs Wirkung im Jahr 2022
Bürgerbeteiligung 15/12/2022
Wir wünschen einen inspirierten Jahreswechsel für mehr Partizipation! 
Bürgerbeteiligung, Digitalisierung 13/12/2022
Blickwinkel: Kommunen brauchen offene Türen – für Frauen, für Junge, für eine digitalere Gesellschaft
Bürgerbeteiligung, Digitalisierung 29/11/2022
Smarte Bürgerinnen und Bürger, Beteiligungskultur und weniger Angst vor Fehlern: Unsere Take-Aways vom Forum Offene Stadt
Bürgerbeteiligung 23/11/2022
Messen Sie die Wirkung Ihrer Beteiligungsprojekte!
Von
Sören Fillet

Content Marketing Manager - tech enthusiast, language nerd, GIFs are life.

Plattform

Demo anfragen

Unternehmen
  • Blog
  • Über uns
Kontakt
  • +49 152 03 55 84 90
  • hello@citizenlab.co
© 2022 CitizenLab: Community Engagement Platform. All rights reserved.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo

Please share your location to continue.

Check our help guide for more info.

share your location