Ein Kommunikationsplan kann zwar die Beteiligung fördern, aber in der Realität ist es meist so: Die Ressourcen und die Bandbreite zur Erstellung eines solchen Plans sind begrenzt. Daher werden wir Ihnen in diesem Leitfaden Arbeit abnehmen.
Wir haben unseren Leitfaden in drei Hauptphasen unterteilt: Start-, Umsetzungs- und Abschlusskommunikation. Wir führen Sie durch die wichtigsten Maßnahmen, die Sie in jeder Phase ergreifen sollten, von Anfang bis Ende. Wenn Ihr Projekt bereits läuft, können Sie einfach zu dem Abschnitt springen, der für Sie am relevantesten ist. Wenn Sie eine neue Beteiligungsinitiative starten, empfehlen wir Ihnen, mit der Phase der Startkommunikation zu beginnen.
Inhalt:
Einführung in Kommunikationspläne
Regelmäßige Kommunikation ist entscheidend, um die Teilnahme an Ihren Beteiligungsprojekten zu fördern und deren Erfolg sicherzustellen. Durch die Erstellung eines Kommunikationsplans für Ihre Bürger*innenbeteiligung:
- Schaffen Sie öffentliche Aufmerksamkeit und Bewusstsein für eine gut informierte Beteiligung.
Durch die Planung Ihrer Kommunikation können Sie sicherstellen, dass Ihre Einwohner*innen und andere Interessengruppen Zugang zu den aktuellsten Informationen über Ihre Stadt, Ihre Dienstleistungen und Ihre Projekte zur Bürger*innenbeteiligung haben. - Erreichen Sie eine größere und diversere Gruppe von Menschen.
Eine digitale Beteiligungsplattform kann Ihnen helfen, mehr Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und sinnvoll zu beteiligen. Aber Sie brauchen einen Kommunikationsplan, um das Bewusstsein für Ihre Plattform zu schärfen und die Lust an der Teilnahme daran zu fördern. - Gestalten Sie die Kommunikation und schaffen mehr Vertrauen innerhalb Ihrer Bevölkerung.
Wenn die Bürger*innen das Gefühl haben, dass ihre Ideen und Meinungen gehört und berücksichtigt werden, sind sie eher bereit, die getroffenen Entscheidungen zu unterstützen (und sich auch in Zukunft wieder zu beteiligen).
Dass ein Kommunikationsplan Ihre Bemühungen unterstützen wird, wissen wir. Aber auch, dass Ressourcen vielerorts begrenzt sind. Doch eine effektive Kommunikationsstrategie für Bürger*innenbeteiligung ist gar nicht so intensiv, wie Sie vielleicht gedacht haben. Selbst ein kleines motiviertes Team kann Ergebnisse erzielen, die sich zeigen lassen können. Sie werden sehen, dass ein wenig Vorbereitung, Planung und Kreativität ausreichen, um viel zu erreichen. Wir helfen Ihnen, die strategischsten Elemente eines Kommunikationsplans zu entwerfen und schaffen so Klarheit über Ziele, Zielgruppe(n) und alle notwendigen Schritte.
