CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Nederlands

5 Grundlagen eines guten Kommunikationsplans für kommunale Bürgerbeteiligung

Von Sören Fillet Bürgerbeteiligung 27/09/2022
CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Nederlands
Basics tips communications plan community engagement projects

Ganz egal, wo Sie gerade stehen – ob Sie ein Projekt starten wollen, bereits ein Projekt laufen haben oder in der Phase der Berichterstattung sind – ein guter Kommunikationsplan wird Ihre Bemühungen zum Erfolg führen. In diesem Artikel gehen  wir auf die fünf Grundprinzipien eines guten Kommunikationsplans für Ihre Partizipation ein!

Ein Kommunikationsplan kann zwar die Beteiligung fördern, aber in der Realität ist es  meist so: Die Ressourcen und die Bandbreite zur Erstellung eines solchen Plans sind begrenzt. Doch eine effektive Kommunikationsstrategie für Bürger:innenbeteiligung ist gar nicht so kostenintensiv, wie Sie vielleicht gedacht haben. Selbst ein kleines motiviertes Team kann Ergebnisse erzielen, die sich zeigen lassen können. Sie werden sehen, dass ein wenig Vorbereitung, Planung und Kreativität ausreichen, um viel zu erreichen.

1. Kennen Sie Ihr(e) Zielgruppe(n) und passen Sie Ihre Botschaften an

Wenn Sie wissen, wen Sie erreichen wollen, können Sie Ihre Kommunikation auf die Werte und Botschaften ausrichten, die bei diesen Menschen am besten ankommen. Wenn sich Ihr Projekt an junge Menschen richtet, können Sie Ihre Zielgruppe als Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren und ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten definieren. Wenn Ihr Projekt den Ausbau von Radwegen in der ganzen Stadt betrifft, müssen Sie möglicherweise ein größeres Netz auswerfen, um alle potenziellen Interessengruppen zu erreichen. Legen Sie fest, wer letztendlich von dem Projekt profitieren und etwas dazu sagen würde, wenn Sie Ihre Kommunikation gestalten.

2. Nehmen Sie regelmäßige Aktualisierungen in Ihrem Kommunikationsplan auf, um Vertrauen und Begeisterung zu schaffen – und zu halten.

Sobald Sie Ihr Projekt gestartet haben, ist es wichtig, den Schwung aufrechtzuerhalten. Lassen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Bewohner:innen nicht abflauen! Halten Sie sie stattdessen auf dem Laufenden, sobald Sie etwas zu berichten haben. Ein schnelles Update zu den ersten Mitteilungen hält alles in den Köpfen der Öffentlichkeit frisch und fördert zudem eine kontinuierliche Teilnahme an Beteiligungsprojekten. Sie bietet neuen Bürger:innen Ihrer Stadt oder Ihres Bezirks die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Ihre Gemeinschaft wird in den fortschreitenden Prozess eingebunden. So zeigen Sie den Teilnehmenden zeigen, dass ihre Stimme zählt.

Fragen, die Sie sich stellen sollten: Wie ist der Status eines Projekts? Welche Ideen sind die beliebtesten? Was sind die neuesten Ideen? Und wie sieht der Zeitplan nach der aktuellen Phase aus? Die Antworten auf all diese Fragen sind wichtige Bausteine, die Sie in Ihren Kommunikationsplan aufnehmen sollten.

3. Kombinieren Sie verschiedene Kanäle

Bei der Online-Kommunikation über Projekte empfiehlt es sich, verschiedene Kanäle zu kombinieren. Wenn es Ihnen gelingt, E-Mails, Direktwerbung, Empfehlungen und soziale Medien zu kombinieren, haben Sie einen Volltreffer gelandet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, jeden Kanal zu nutzen, um Ihre Reichweite zu erhöhen. Wenn Sie das nötige Budget haben, können Sie in umfangreiche Kampagnen mit professionellem Bildmaterial und Anzeigenkampagnen in den sozialen Medien investieren, um ein größeres Online-Publikum zu erreichen. Aber auch wenn Sie nur über ein begrenztes Budget verfügen, können Sie mit organischeren Methoden (z. B. nicht gesponserten Beiträge) auf Ihren Konten in den sozialen Medien, einem News-Update auf Ihrer offiziellen Website und einer E-Mail-Kampagne Aufmerksamkeit schaffen und die Beteiligung auf Ihre Plattform lenken und dort erhöhen.

Vergessen Sie aber nicht: Einige Gruppen innerhalb Ihrer Gemeinschaft sind in der digitalen Welt vielleicht nicht so leicht zu erreichen. Um die Wirkung Ihres Kommunikationsplans zu verstärken, ist es am besten, wenn Sie Ihre Nachricht auch offline verbreiten.

Schalten Sie die Presse ein, verschicken Sie Briefe zur Einführung oder organisieren Sie eine lokale Veranstaltung. Die Kombination von Online- und Offline-Kanälen ist ein sicherer Weg, um ein vielfältiges Publikum zu erreichen und wirklich inklusiv zu sein.

4. Finden Sie Multiplikator:innen – sowohl intern als auch extern

Wir haben oft erlebt, dass Kommunalverwaltungen sich so sehr auf die Einbindung ihrer Bürgerinnen und Bürger konzentrieren, dass sie vergessen, ihre internen Teams mit einzubeziehen. Aber denken Sie auch und gerade an Ihre Kolleg:innen und andere Verwaltungsbeamte oder -angestellte. Motivieren Sie sie, Ihre Informationen auch über ihre Kommunikationskanäle zu verbreiten und sich sogar mit anderen Abteilungen in den Prozess einzubringen.

Eine gute Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf Ihre Plattform zu lenken, besteht darin, Politiker:innen zu motivieren, persönliche Botschaften über das Projekt zu teilen. Dies verleiht der Beteiligung zusätzliche Bedeutung. Nachrichten von persönlichen Accounts von Politiker:innen oder anderen öffentlichen Persönlichkeiten führen zu einer größeren Online-Reichweite und zeigen Ihrer Gemeinschaft, dass ihre (gewählten) Repräsentant:innen das Projekt unterstützen.

Je breiter Ihr Netzwerk von Multiplikator:innen ist, desto größer wird letztendlich Ihre Reichweite sein.

5. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswertungsphase

Jetzt, wo Ihr Beteiligungsprojekt beendet ist, sind Sie vielleicht erleichtert, dass es vorbei ist… aber nicht so schnell. Die Phase der Berichtskommunikation ist wohl eine der wichtigsten, wenn Sie weiterhin erfolgreich sein wollen. In dieser Phase geht es vor allem um den Aufbau von Beziehungen und die Schaffung von Vertrauen, um die Grundlage für das nächste Projekt zu legen, das Sie leiten könnten. Es ist von entscheidender Bedeutung, den Kreis zu schließen und die Menschen wissen zu lassen, wie ihr Feedback genutzt wurde – oder eben nicht.

Vorbereitung und Kontinuität sind entscheidend für jeden guten Kommunikationsplan

Wenn Sie diese Richtlinien bei der Entwicklung des Kommunikationsplans für Ihre Bürger:innenbeteiligung berücksichtigen, können Sie die Reichweite Ihrer Plattform und Ihrer Projekte maximieren und letztlich inklusivere und repräsentativere Entscheidungen für die Menschen in Ihrer Kommune treffen. Sie müssen sich nicht abmühen, die Beteilgung zu verbreiten, sondern können vom ersten Tag mit Beteiligung loslegen!

Unser kostenloser Leitfaden: Wie Sie einen Kommunikationsplan für kommunale Bürger:innenbeteiligung erstellen! 

Von den mehr als 400 Kommunalverwaltungen, mit denen wir zusammengearbeitet haben, wissen wir, dass nicht jede:r mit den Einzelheiten eines Kommunikationsplans vertraut ist. Deshalb haben wir einen Leitfaden entwickelt, der Ihnen dabei hilft, die strategisch wichtigsten Elemente eines Kommunikationsplans für Projekte zur Bürger:innenbeteiligung zu entwerfen. Er enthält weitere Einzelheiten zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für den Start, die Durchführung und die Berichterstattung über ein Beteiligungsprojekt sowie Beispiele aus unserem weiten Kund:innen-Netzwerk. 

Hier zum Download! In unserer Online-Bibliothek finden Sie noch etliche weitere kostenlose Leitfäden, Blog-Artikel und Fallbeispiele zum Thema Bürger:innenbeteiligung!

Diese Artikel finden Sie vielleicht auch interessant

jahresrückblick wirkung citizenlab 2022
Bürgerbeteiligung vor 1 Tag
Jahresrückblick: CitizenLabs Wirkung im Jahr 2022
Bürgerbeteiligung 15/12/2022
Wir wünschen einen inspirierten Jahreswechsel für mehr Partizipation! 
Bürgerbeteiligung, Digitalisierung 13/12/2022
Blickwinkel: Kommunen brauchen offene Türen – für Frauen, für Junge, für eine digitalere Gesellschaft
Bürgerbeteiligung, Digitalisierung 29/11/2022
Smarte Bürgerinnen und Bürger, Beteiligungskultur und weniger Angst vor Fehlern: Unsere Take-Aways vom Forum Offene Stadt
Bürgerbeteiligung 23/11/2022
Messen Sie die Wirkung Ihrer Beteiligungsprojekte!
Von
Sören Fillet

Content Marketing Manager - tech enthusiast, language nerd, GIFs are life.

Plattform

Demo anfragen

Unternehmen
  • Blog
  • Über uns
Kontakt
  • +49 152 03 55 84 90
  • hello@citizenlab.co
© 2022 CitizenLab: Community Engagement Platform. All rights reserved.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo

Please share your location to continue.

Check our help guide for more info.

share your location