Für unsere Reihe Blickwinkel traf sich Eva Mayer, Leiterin der Geschäftsentwicklung DACH bei CitizenLab mit Jana Janze. Sie ist Expertin des Öffentlichen Sektors und Geschäftsführerin von GovMarket.
GovMarket bringt die öffentliche Hand mit den Lösungsleistungen von Start-Ups zusammen. Das geschieht über eine Plattform. Auf diesem GovMarket – einem digitalen ‘Marktplatz’ – erhalten Verwaltungen direkten Zugang zu verschiedenen Produkten und Lösungsansätzen von Start-ups. Sonst umständliche Beschaffungsprozesse lassen sich hier deutlich vereinfachen.
Kurz vorm Handelsblatt GovTech-Gipfels 2023 beschäftigten wir uns mit der Frage “Wie läuft es mit der digitalen Transformation in den Kommunalverwaltungen?” und trafen uns für ein Gespräch mit Jana Janze.
Wie ist deiner Meinung nach der Stand der Digitalisierung in Deutschland?
Jana Janze: Das ist eine spannende Frage, die man eigentlich mit einem Satz gar nicht beantworten kann. Ich möchte es trotzdem versuchen. Aus meiner Sicht hat die Digitalisierung Deutschlands sich in den letzten Jahren u.a. durch die Pandemie stark beschleunigt. Auch die aktuellen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz können dazu beitragen, dass der Fortschritt weiter vorangebracht wird, wir schneller werden und viele Möglichkeiten für die Bürger*innen und die Mitarbeitenden in der Verwaltung nutzbar machen.
Was beobachtest du, woran fehlt es, wie geht es voran?
Jana Janze: Es gibt noch immer große Lücken in der digitalen Infrastruktur oder auch der digitalen Bildung. Aus diesem Grund ist es notwendig, Unterstützung von Unternehmen mit GovTech-Lösungen einzubinden – allerdings müssen hierfür die Beschaffungsprozesse vereinfacht bzw. automatisiert werden und die Lust auf die Nutzung der vielleicht nicht so gängigen Vergabeverfahren steigen. Es gibt nämlich so viele Möglichkeiten. Wir müssen die nur richtig nutzen.

Bei CitizenLab haben wir durch unsere weltweiten Projekte täglich den Fortschritt in anderen Ländern vor Augen.
Was könnte sich Deutschland deiner Meinung nach im internationalen Vergleich von anderen Ländern abschauen?
Jana Janze: Deutschland kann sich in vielen Bereichen von anderen Ländern inspirieren lassen: Eine digitale Infrastruktur ermöglicht Bürger*innen nicht nur, Behördengänge online durchzuführen, sondern verbessert die Interaktion insgesamt – weil Technologie viel effizienter genutzt wird.
Deutschland – und damit auch die Verwaltung – braucht den Mut, neue Schritte zu gehen und Dinge auszuprobieren. Dazu gehört eine Lernkultur: Fehler zu machen – zumindest einmal – muss zugelassen werden.
Das gilt auch für Technologien und Innovation, wie Künstliche Intelligenz und IoT. Diese sollten eingesetzt werden. Wir müssen damit experimentieren, um den Bürger*innen – aber auch den Mitarbeitenden – eine bessere Lebensqualität und eine effizientere Verwaltung zu bieten. Dazu gehört weniger zu regulieren und auch, sich von privaten Unternehmen inspirieren zu lassen.
Wir müssen gleichzeitig weg von der Digitalisierung hin zur digitalen Transformation kommen – das ist ein kontinuierlicher Prozess.
Deutschland – und damit auch die Verwaltung – braucht den Mut, neue Schritte zu gehen und Dinge auszuprobieren. Dazu gehört eine Lernkultur: Fehler zu machen – zumindest einmal – muss zugelassen werden.
Jana Janze, Managing Director GovMarket
Das gilt auch für Technologien und Innovation, wie Künstliche Intelligenz und IoT. Diese sollten eingesetzt werden.
Wie ist dein Ausblick kurzfristig (6 Monate) und für die nächsten fünf Jahre?
Jana Janze: Ich bin der festen Überzeugung, dass die digitale Verwaltung in Deutschland in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und dazu beitragen wird, Interaktionen zwischen Bürger*innen, Unternehmen, der Wissenschaft und der Verwaltung zu erleichtern und zu verbessern – sowohl in den nächsten sechs Monaten als auch in den nächsten fünf Jahren. Wie eben auch CitizenLab. Wir brauchen genau diese Lösungen, die Beteiligungen von Verwaltungen und Kommunen mit ihren Bürger*innen im Rahmen von Befragungen ermöglichen.
Um mehr digitale Produkte – vor allem GovTech Lösungen – zuzulassen, muss sich in den nächsten Jahren die Art und Weise verändern, wie eben diese Lösungen beschafft werden. Dazu braucht es Mut, Dinge zu hinterfragen. Und Entschlossenheit, diese sehe ich ganz klar – ebenso wie die Lust und Motivation, der Verwaltungsmitarbeitenden, das zu machen.
Ich bin der festen Überzeugung, dass die digitale Verwaltung in Deutschland in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und dazu beitragen wird, Interaktionen zwischen Bürger*innen, Unternehmen, der Wissenschaft und der Verwaltung zu erleichtern und zu verbessern.
Jana Janze, Managing Director GovMarket
Welche Rolle spielt ‘Kultur’ im Kontext Digitale Verwaltung?
Jana Janze: Es ist wichtig, dass die Digitalisierung und die digitale Verwaltung nicht nur technologische Lösungen umfassen, sondern auch eine Veränderung der Arbeitskultur und der Einstellungen erfordern: Es geht eben nicht nur darum, Papierdokumente durch digitale Dokumente zu ersetzen, sondern auch darum, Prozesse zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen, Bürger*innen- und Kund*innenorientierung aber auch Barrierefreiheit in den Fokus zu rücken. Das alles hat sehr viele Auswirkungen auf die Mitarbeitenden – in der Regel ermöglicht es viele Freiräume und mehr Kreativität.
Eine digitale Verwaltung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf die Bedürfnisse aller Menschen ausgerichtet ist und eine hohe Akzeptanz und Vertrauen genießt.
Wenn Sie erfahren möchten, was CitizenLab in Sachen Online-Beteiligung, Beteiligungskultur und Digitalisierung für Ihre Behörde bewegen kann, dann lassen Sie uns doch virtuell treffen. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.