CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch

Digitale Transformation im kommunalen Kontext

Von Kathleen Wächter Bürgerbeteiligung 13/04/2023
CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
digitalisiering kommunen verwaltungen

Kurz vorm Handelsblatt GovTech-Gipfels 2023 beschäftigten wir uns wieder mit der Frage “Wie läuft es mit der digitalen Transformation in den Kommunalverwaltungen?”. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand in Deutschland und erläutern, wie digitale Lösungen nicht nur die Effizienz und Effektivität von Verwaltungsprozessen steigern, sondern auch die Bürger*innenbeteiligung fördern und somit zu einer stärkeren Demokratie beitragen können.

Wie läuft es mit der digitalen Transformation in den Kommunalverwaltungen?

Beginnen wir diesen Text mit einer Geschichte. Vor wenigen Wochen teilte ein Top-Diplomat und ehemaliger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz folgenden Tweet:
Wer hilft? Mein Personalausweis muss dringend verlängert werden. Online gibts natürlich nirgends Termine, in ganz Berlin. Was tun?  Einfach z (sic) Bezirksamt hingehen und Stunden vertrödeln? Oder? Wer  weiß Rat?  Ist dieser Tweet, der es in die Presse schaffte, sinnbildlich für die Situation des digitalen Status Quo in deutschen Verwaltungen?

So leicht ist die Antwort nicht. Das spiegelte sich auch in den Twitter-Antworten. Eine Userin schrieb: Umziehen. In #Freiburg funktioniert es einwandfrei, schnell, unkompliziert. Gerade persönlich getestet für Führerschein, Personalausweis und Reisepass!!

Ein anderer: Einfach hin gehen. Bürgeramt Heerstraße. Die Mitarbeiter dort sind wirklich klasse und helfen schnell!

Die vielfältigen Ratschläge zeigen das ganze Dilemma. Digitaler Bürger*innenservice kann vorbildlich funktionieren – oder gar nicht klappen. Digitale Verwaltung und Digitalisierung dürfen aber keine Glückssache sein. 

Es gibt noch immer große Lücken in der digitalen Infrastruktur oder auch der digitalen Bildung. Aus dem Grund ist es notwendig, Unterstützung von Unternehmen mit GovTech-Lösungen einzubinden – allerdings müssen hierfür die Beschaffungsprozesse vereinfacht und automatisiert werden.

Jana Janze, Managing Director von GovMarket

Smart City Vorreiter

Unser Standpunkt bei CitizenLab zur Verwaltungsmodernisierung ist klar: Wir sehen bei unseren Kund*innen, wie z.B. dem Landkreis Gießen, in Wetzlar und der digitalen Stadt Taunusstein, dass die Digitale Verwaltung gut vorankommt – auch dank Partizipation. Hessen ist unter den Bundesländern der BRD ein wahrer Digitalisierungsvorreiter. In Österreich ist man mit den Themen Smart City und Open Government Data (OGD) sogar noch etwas weiter voraus und lässt die Bürger*innen selbst mitbestimmen, welche Daten sie brauchen: https://mitgestalten.wien.gv.at/de-DE/projects/ogd-ideensammlung-1. Unsere CitizenLab-Community hält noch etliche andere erfolgreiche Smart City Beispiele bereit.

Digitalisierung ist schaffbar

Die gute Nachricht ist: Erfolgreiche Digitalstrategien sind auf andere Kommunen übertragbar! Zwar nicht 1 zu 1 – Verwaltungen müssen ihre individuellen Anforderungen und konkrete Lösungen schon selbst definieren. Aber sie müssen das nicht alleine tun, es gibt etliche gute -auch internationale- Beispiele, von denen sich viel abgucken und lernen lassen kann. 

Deutschland braucht den Mut, neue Schritte zu gehen und Dinge auszuprobieren. Dazu gehört eine Lernkultur: Fehler zu machen – zumindest einmal – muss zugelassen werden.

Jana Janze, Managing Director von GovMarket

Auch wir von CitizenLab stehen mit unserer Partizipationsexpertise zur Seite. Wir unterstützen Kommunalverwaltungen bspw. dabei, eine Beteiligungskultur zu etablieren – etwa indem Bürgerinnen und Bürger von Anfang an aktiv und nachhaltig beteiligt werden (in den Niederlanden gibt es sogar ein eigenes Gesetz zur Einbindung für Bürgerbeteiligung). 


Austausch unter Kommunen im CitizenLab-Netzwerk

Lösungsansätze für die komplexen Herausforderungen der digitalen Transformation in Behörden kommen auch durch interkommunalen (Erfahrungs-)Austausch zustande. Wir haben deswegen ein CitizenLab-Netzwerk geschaffen, das die leichte Vernetzung mit anderen Kommunen ermöglicht. Hilfe zur Selbsthilfe, das trägt auch zur Entwicklung resilienter smarter Kommunen bei. 

Die gut 400 Kommunalverwaltungen, mit denen CitizenLab zusammenarbeitet, haben kreative, inspirierende und nachhaltige Partizipationsangebote zu den vielfältigsten Beteiligungsthemen in Gang gesetzt. Und konnten dabei eine 12-fache Steigerung der Beteiligung ihrer Einwohner*innen feststellen. Sie alle haben irgendwann angefangen.

Online-Beteiligung und Digitalisierung

Viel zu oft wird das Thema Online-Beteiligung vernachlässigt, wenn die Schlagwörter OZG und Digitalisierung fallen. Aber Kommunalverwaltungen sind Dienstleister für die Menschen – die Bürger*innen sollten von vornherein Teil der Digitalisierungsprozesse sein. Außerdem sollte klar sein, dass die Beteiligung neben der Mitbestimmung auch die digitale Teilhabe und Kompetenzbildung fördert. Vor allem bedeutet eine starke Beteiligung auch starkes Vertrauen – ein wichtiger Grundpfeiler für Veränderungsprozesse.

Lt. D21Index glaubt aktuell rund die Hälfte der deutschen Bürger*innen, persönlich von der Digitalisierung zu profitieren. Das heißt aber auch, die andere Hälfte erkennt den Nutzen noch nicht, oder sieht das anders. Diese große Spaltung zu überwinden (hinsichtlich digitaler Angebundenheit auf Generationen-, Bildungs-, Stadt- und Landebene etc.) ist auch Aufgabe der Politik. 

Mit Beteiligung Lösungen finden und Werte schaffen

Oft argumentieren Kommunen mit fehlenden Ressourcen, wenn es um Digitalisierung oder Beteiligung geht. Und es stimmt, der Fachkräftemangel trifft die Verwaltung hart. Der Tagesspiegel berichtete jüngst von der niedersächsischen Landeshauptstadt, die dieser Realität mit einem Personal-Masterplan begegnet. Die Stadt Hannover hat den Einstellungsprozess komplett überarbeitet mit dem Ziel, die Stellenausschreibung und -besetzung deutlich zu beschleunigen. Maximal 48 Tage soll es in Zukunft dauern, bis ein Angestelltenverhältnis mit der Behörde zustande kommt.

Mehr Effizienz erfahren Verwaltungen auch mit digitaler Bürger*innenbeteiligung. Wie schnell sich Beteiligung lohnt, lässt sich mit dem ROI-Rechner (für Return on Investment) ermitteln.

Fehlerkultur stärken

Innovationen und nachhaltige Digitallösungen entstehen nicht auf dem Reißbrett, sondern im Versuchen und Verbessern. CitizenLab begleitet Kommunalverwaltungen durch Test- und Feedbackphasen. 

Digitale Verwaltung braucht Vertrauen und Verständnis

Von einem flächendeckend digitalen behördlichen Alltag kann weder in Deutschland noch Österreich die Rede sein. Und das muss sich schnell ändern. Bisher gibt es nur punktuell vorbildliche Beispiele und Vorreiter, die zeigen, dass das Leben der Bürger*innen durch unkomplizierte und schnelle Digitalleistungen leichter gemacht werden kann. Die Novellierung des Onlinezugangsgesetzes wird hoffentlich weitere Transformationsprozesse anstoßen. Für eine digitale Kultur in Ihrer Kommune können Sie aber schon heute viel tun!

Fühlen Sie sich gerüstet für den digitalen Wandel? Vereinbaren Sie ein Gespräch mit uns, wir zeigen Ihnen die vielen Möglichkeiten für Ihre Verwaltung! 

Lesen Sie auch: 

  • Digitale Lücke und fehlendes Personal: der öffentliche Sektor unter Druck
  • 5 Wege, wie Online-Beteiligung zu einer besseren datengestützten Entscheidungsfindung in Kommunen führt
  • Leitfaden: Warum es sich lohnt, in Online-Beteiligung zu investieren

Diese Artikel finden Sie vielleicht auch interessant

Bürgerbeteiligung, Case Study 05/09/2023
Vorarlberg transformiert den Bürgerrat und setzt zusätzlich auf Online-Beteiligung von CitizenLab
cost community engagement citizen participation preis Beteiligungsplattform
Bürgerbeteiligung 05/09/2023
Was kostet eine digitale Beteiligungsplattform?
community engagement participatie team skills roles vaardigheden partizipation team kompetenzen
Bürgerbeteiligung 25/08/2023
Aufbau eines wirkungsvollen Partizipations-Teams: Wichtige Aufgaben und Kompetenzen
leadership support community engagement
Bürgerbeteiligung 27/07/2023
Die Unterstützung für Bürger*innenbeteiligung sichern: Tipps von unserer Mitbegründerin Aline Muylaert
ag urban partizipation bürger*innenbeteiligung
Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung & öffentlicher Raum 25/07/2023
Blickwinkel: Digitale Bürgerbeteiligung und Stadtplanung – Ein Gespräch mit AG.URBAN
Von
Kathleen Wächter

Kathleen ist Autorin für eine Vielzahl von Gesellschaftsthemen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung.

Plattform

Demo anfragen

Unternehmen
  • Blog
  • Über uns
Kontakt
  • +49 152 03 55 84 90
  • hello@citizenlab.co
© 2022 CitizenLab: Community Engagement Platform. All rights reserved.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo