Wenn es um Bürger:innenbeteiligung geht, fürchten Städte und Kommunalverwaltungen oft hohe Kosten. Ein Hindernis, das sie zögern lässt, Beteiligungsprojekte überhaupt auf den Weg zu bringen. Die Annahme, dass Großprojekte für die Beteiligung tausender Bürger:innen sicher unglaublich kostspielig sind, stimmt aber nicht unbedingt. Wir erläutern, warum. Die Kosten der Nichtbeteiligung der...
Mehr lesen
Die Begeisterung für die digitale Partizipation spiegelt sich in der wachsenden Zahl von Konsultationsinitiativen wider, die von Kommunalverwaltungen in aller Welt durchgeführt werden. Natürlich variieren die Budgets von Gemeinde zu Gemeinde und die Projekte sind durch die in der Verwaltung verfügbaren Ressourcen, wie Zeit oder Fähigkeiten begrenzt. Der Wille zur...
Mehr lesen
In letzter Zeit ist der Bürgerhaushalt in aller Munde. Es wäre ein Fehler, diesen als Modeerscheinung abzutun, da der Bürgerhaushalt in Wirklichkeit ein wirkungsvolles Instrument ist, der dazu dient, die lokale Regierungsführung zugänglicher und transparenter zu machen. Der Bürgerhaushalt ist keineswegs eine generische Lösung, sondern kann an die Bedürfnisse der...
Mehr lesen
Umfrage, Ideensammlung, Bürgerhaushalt… wenn ein Beteiligungsprojekt für Bürger:innen auf den Weg gebracht wird, gibt es viele Möglichkeiten, aus denen man wählen kann. Es liegt auf der Hand: Wenn es um Beteiligung geht, wird eine Umfrage andere Antworten liefern und andere Zielgruppen erreichen, als eine einfache Abstimmung oder ein Beteiligungshaushalt. Deswegen...
Mehr lesen