CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch

Messen Sie die Wirkung Ihrer Beteiligungsprojekte!

Von Vanja Pantic Bürgerbeteiligung 23/11/2022
CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch

Warum es wirklich sinnvoll ist, Wirkung zu messen. Und welche Faktoren den Erfolg der Wirkung beeinflussen können. Davon handelt dieser Blogbeitrag. Erwarten Sie keine Schritt für Schritt Anleitung, aber handfeste Tipps, mit denen Sie die Wirkung Ihrer Beteiligungsprojekte verbessern können. 

Plattformen für digitale Bürger:innenbeteiligung können das Interesse an lokalen politischen Themen erhöhen und dazu führen, dass die Menschen sich aktiver einbringen. Dadurch verbessert sich das Vertrauen zwischen Einwohner:innen und Verwaltungen. 

Um zu wissen, wie wirksam Beteiligungsprojekte waren, ob sie wiederholt werden sollten und wie sie verbessert werden können, müssen wir ihre soziale Wirkung messen. Die bei digitaler Beteiligung angefallenen Daten bringen eine echte Chance, die Leistung und die Ergebnisse eines Projekts zu bewerten, aber auch künftige Prozesse besser zu machen und insgesamt effizientere und inklusivere Beteiligungsprojekte aufzusetzen.

3 gute Gründe, warum Wirkung messen wirklich sinnvoll ist 

  1. Weil so bessere strategische, operative und finanzielle Entscheidungen getroffen werden können.
  2. Weil dadurch die aktive Teilhabe der Bürger:innen an politischen Maßnahmen verbessert wird.
  3. Weil es auch zu einer Verbesserung von Rechenschaftspflicht und Transparenz führt.

Was beeinflusst, wie man den Erfolg von Beteiligungsprojekten bewertet

Jetzt steigen wir etwas ausführlicher ein. Wir teilen hier einige Überlegungen, wie Sie die positive Wirkung Ihrer Beteiligung bewerten können: 

  • Es ist wichtig zu erkennen, dass Wirkung nicht für jede Stadt, jedes Projekt oder jede Plattform dasselbe bedeuten kann. Legen Sie also früh die Erfolgskritieren für Ihr jeweiliges Projekt fest und stimmen Sie sie mit Ihrem Team ab, damit alle an Board sind. Denken Sie dabei nicht nur an Ihr spezifisches Projekt, sondern auch an den Prozess als Ganzes. Wenn Sie z. B. eine Partizipationsplattform für den Beteiligungshaushalt eines Schulbezirks betreiben, liegt Ihr Hauptaugenmerk wahrscheinlich auf den Auswirkungen, die die Haushaltszuweisungen haben werden. Überlegen Sie, welche zusätzlichen Auswirkungen Ihr Projekt haben kann, z. B. eine stärkere Beteiligung von Jugendlichen, und wie dies die Art und Weise beeinflussen kann, wie Sie künftige Beteiligungsprojekte durchführen, z. B. indem Sie digitale Alternativen zur Beteiligung an anderen von der Stadt betriebenen Initiativen anbieten.
  • Kennzahlen sind wichtig, aber erst in der Kombination aufschlussreich
    Die Anzahl der Teilnehmenden oder abgegebene Stimmen – also quantitative Erfolgsfaktoren, die auch als sichtbare Wirkung bezeichnet werden – allein geben noch keine tieferen Rückschlüsse über die langfristigen Auswirkungen eines Projekts. Aber sie sind gute anfängliche Indikatoren für den unmittelbaren Erfolg eines Projekts. Es sind auch die Zahlen, die in der Regel auf Leitungsebene oder an die Öffentlichkeit kommuniziert werden. Gehen Sie mit diesen Zahlen weiter: Versuchen Sie, die Interaktion auf Ihrer Plattform einzubeziehen: Wer hat wie teilgenommen? Welcher Anteil von Plattform-Besucher:innen hat sich registriert? Wie viele Projekt-Seiten wurden angesehen? Nutzen Sie Tools mit integrierten Analysewerkzeugen, um Ihre Berichterstattung zu erleichtern.

    Es ist wichtig, auch qualitative Daten einzubeziehen.  
    Qualitative Kennzahlen – oder auch unsichtbare Wirkung – sind deutlich schwieriger zu messen. Hierbei geht es um Auswirkungen, die weniger greifbar und direkt sind und oft langfristig orientiert, z. B. ob das Vertrauen in die Kommunalverwaltung im Vergleich zum Start eines Projekts gestiegen ist.

    Vielleicht sehen Sie selbst, dass die sichtbare und unsichtbare Wirkung einander bedingen. Sichtbar: ein Park wurde unter Konsultation der Bürger:innen gebaut, unsichtbar: ist das Vertrauen, das dabei gewonnen oder vertieft wurde. 

Beispiel für Analysewerkzeuge (Repräsentativität, Einblicke) im Admin-Bereich einer CitizenLab-Beteiligungsplattform

  • Projektspezifisch Wirkung messen und in den größeren Kontext einordnen Denken Sie beim Messen wie eingangs erwähnt nicht nur an Ihr konkretes Projekt, sondern den Kontext, ordnen Sie es ein. Z. B. sind auch Erfassungen wichtig, wie viele Projekte insgesamt initiiert wurden. Welche Politikbereiche dies betraf. Wie viele Projektergebnisse unmittelbar zu politischen Entscheidungen führten etc. 

Metriken für unsichtbare Wirkung

Den unsichtbaren Erfolg eines Partiziaptionsprojekts zu messen, ist schwieriger, aber es gibt Metriken, diesen zu messen. Deswegen empfehlen wir:

Fangen Sie mit dem Thema Vertrauen an. Die meisten Kommunalverwaltungen beginnen mit Bürger:innenbeteiligung auch deswegen, um das Vertrauen der Bürger:innen in ihre Arbeit (wieder) zu stärken. Vertrauen als Kategorie kann und sollte gemessen werden! Verwaltungen und Organisationen versenden regelmäßig Umfragen und fragen auch Vertrauen ab. 

Eine weitere Metrik wäre der ​​Grad der Unterstützung politischer Entscheidungen. Studien haben gezeigt, dass Beteiligungsprojekte positive Wirkung auf das Einverständnis mit politischen Maßnahmen zeigen. Auch hierfür lassen sich Umfragen oder Abstimmungen gut nutzen. 

Analysieren Sie, wie sich die Partizipation auf kontinuierliche Beteiligung ausgewirkt hat. Abgefragt werden könnte, ob die Beteiligung an einem konkreten Projekt dazu geführt hat, dass sich Bürger:innen auch danach regelmäßiger beteiligen? Oder ob sie (und wie viele) Projekte sie von sich aus eingebracht und vorgeschlagen haben. 

Unsichtbare Erfolgsfaktoren sind in sich miteinander verbunden. So kann sich erhöhtes Vertrauen, z. B. dank einer effizienteren digitalen Abwicklung von Bürger:innen-Anfragen, auf kontinuierliche Beteiligung auswirken! 

Interne Wirkung nicht vergessen 

Wichtig ist aber, auch die Wirkung intern mitzudenken: Wie sieht es mit dem Vertrauen und der Unterstützung der Mitarbeitenden bei Ihnen in der Verwaltung aus? Stehen sie hinter der Plattform, schätzen sie sie? Auch davon hängt ab, ob Bürger:innenbeteiligung erfolgreich werden kann. 

Nicht nur messen, auch darüber reden 

Weil die Wirkung manchmal schwerer messbar ist, ist es empfehlenswert, Erfolgsgeschichten zu erzählen. Zum Beispiel darüber, wie es mit Ihrer Plattform gelang, gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. Solche Geschichten können motivieren – Bürger:innen zu weiterer Beteiligung und aktiver politischer Teilhabe und Mitarbeiter:innen dazu, eigene Beteiligungsprojekte auf die Beine zu stellen und stärker mit den Bürger:innen zusammenzuarbeiten. 

Abschließend: Partizipation ist aktiv, nachhaltig und wirkvoll – die Messlatte für Erfolg sollte also hoch liegen! Kommunizieren Sie Erfolge und erreichte Meilensteine nach außen, und vergessen Sie nicht, diese auch mit dem Team zu feiern. Ihre Erfolgsgeschichten stärken Vertrauen und kurbeln Beteiligung in Ihrer Kommune mit Sicherheit an. 

Möchten Sie mehr Ideen für Bürger:innenbeteiligung bekommen und erfahren, wie CitizenLab Sie unterstützen kann?

  • Artikel: 6 Beispiele für nachahmungswürdige Bürgerbeteiligung: Unsere CitizenLab Oktober-Auswahl
  • Artikel: CitizenLabs neuesten Software-Lösungen
  • Artikel: Barrieren und Herausforderungen für Bürgerbeteiligung

Diese Artikel finden Sie vielleicht auch interessant

jahresrückblick wirkung citizenlab 2022
Bürgerbeteiligung vor 1 Tag
Jahresrückblick: CitizenLabs Wirkung im Jahr 2022
Bürgerbeteiligung 15/12/2022
Wir wünschen einen inspirierten Jahreswechsel für mehr Partizipation! 
Bürgerbeteiligung, Digitalisierung 13/12/2022
Blickwinkel: Kommunen brauchen offene Türen – für Frauen, für Junge, für eine digitalere Gesellschaft
Bürgerbeteiligung, Digitalisierung 29/11/2022
Smarte Bürgerinnen und Bürger, Beteiligungskultur und weniger Angst vor Fehlern: Unsere Take-Aways vom Forum Offene Stadt
October Inspiring Platforms
Bürgerbeteiligung 25/10/2022
6 Beispiele für nachahmungswürdige Bürgerbeteiligung: Unsere CitizenLab Oktober-Auswahl
Von
Vanja Pantic

She/her. Communications Lead at CitizenLab. Social impact enthusiast and systems change champion.

Plattform

Demo anfragen

Unternehmen
  • Blog
  • Über uns
Kontakt
  • +49 152 03 55 84 90
  • hello@citizenlab.co
© 2022 CitizenLab: Community Engagement Platform. All rights reserved.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo

Please share your location to continue.

Check our help guide for more info.

share your location