CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Nederlands

Die 5 häufigsten Mythen über Bürgerbeteiligung

Von Sören Fillet Bürgerbeteiligung 13/03/2023
CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Nederlands
myths community engagement debunked

Von kostspieligen Ausgaben bis hin zum Kontrollverlust – einige Missverständnisse über Bürger*innenbeteiligung hindern Kommunen bis heute daran, das volle Potenzial der partizipativen Demokratie zu erschließen. In diesem Blogeintrag gehen wir auf fünf der meistgehörten Mythen ein und erklären, warum sie nicht wahr sind.

Viele Mythen über die Beteiligung von Bürger*innen stammen aus der Zeit, als sich die Beteiligung von Einwohner*innen noch auf die persönliche Teilnahme beschränkte. Bürger*innenbeteiligung ist jedoch dank des Aufkommens digitaler Beteiligungsplattformen und mehr Erfahrung mit Offline- und Online-Methoden zugänglicher, effizienter und wertvoller denn je geworden.

1. „Bürger*innenbeteiligung ist teuer“

Einer der häufigsten Mythen über Bürger*innenbeteiligung ist, dass sie hohe Investitionen erfordert, sowohl in Bezug auf die externe Kommunikation als auch in Bezug auf die Zeit, die die Mitarbeitenden benötigen, um die gesammelten Beiträge zu verarbeiten und weiterzuverfolgen. Es stimmt zwar, dass herkömmliche Beteiligungsmethoden für die Bevölkerung, wie z.B. die Durchführung von Bürger*innenversammlungen oder die ausschließliche Nutzung von Ideenkästen mit Stift und Papier, kostspielig sein können, aber der Aufstieg von Online-Beteiligungsplattformen hat die Kosten pro beteiligter Person oder Idee erheblich gesenkt.

Durch den Einsatz von Beteiligungswerkzeugen und die Verlagerung einiger Ressourcen auf die digitale Beteiligung können Verwaltungen mehr Bürger*innen erreichen. Darüber hinaus ermöglichen Online-Beteiligungsplattformen die Verarbeitung des gesammelten Feedbacks in Echtzeit, wodurch der Prozess effizienter und kostengünstiger wird.

2. „Wir hören nur von denselben zehn Leuten“

Sollte partizipative Demokratie das Privileg einiger weniger sein? Die Antwort lautet eindeutig „Nein“, aber das ist ein Risiko, das Sie eingehen, wenn sich Bürger*innen nur an Stadtratssitzungen und Versammlungen im Rathaus beteiligen. Glücklicherweise bietet Technologie viele Möglichkeiten, mehr Einwohner*innen zu erreichen und ihr größtes Problem zu überwinden: Zeitmangel.

In der heutigen schnelllebigen Welt haben Menschen einen vollen Terminkalender und viele Verpflichtungen, von Hobbys bis hin zur Betreuung von Kindern oder Familienmitgliedern. Das macht es schwierig, an Offline-Beteiligungsmöglichkeiten teilzunehmen, die eine Anfahrt zu einem bestimmten Ort erforderlich machen.

Wenn Sie Ihren Nutzer*innen die Möglichkeit geben, sich mit einer digitalen Beteiligungsplattform von jedem Ort aus zu beteiligen, können Sie vielfältigere Meinungen einholen und haben mehr repräsentative Beiträge, mit denen Sie arbeiten können.

3. „Wir werden gezwungen sein, die Ideen, die wir gesammelt haben, umzusetzen“

Einige Politiker*innen glauben, dass die Beteiligung von Bürgerinnen zu einem unerträglichen Druck führt, die von Bürgerinnen vorgeschlagenen Ideen zu verwirklichen. Das ist sicherlich nicht der Fall. Es geht darum, die Erwartungen zu steuern, indem Sie mit der Bevölkerung klar über den Entscheidungsprozess und die Ideen, die Sie umsetzen werden, kommunizieren.

Wenn Sie transparent und ehrlich über die Grenzen und Herausforderungen sprechen, werden die Einwohner*innen die getroffenen Entscheidungen eher verstehen und unterstützen.

4. „Beteiligungsinitiativen sammeln nur Beschwerden“

Der Glaube, dass Einwohner*innen Beteiligungswerkzeuge hauptsächlich nutzen, um Beschwerden zu schreiben, ist einer der größten Mythen, die es gibt, genährt durch negative Erfahrungen mit sozialen Medien.

Tatsächlich nehmen die meisten Menschen auf Online-Beteiligungsplattformen eine konstruktive Haltung ein. Für die Kommunen ist es auch eine Möglichkeit, die Bevölkerung über die getroffenen Entscheidungen zu informieren und ihr mitzuteilen, auf welchen Daten sie beruhen. Eine solche Transparenz und datengestützte Entscheidungsfindung verringert die Zahl der Beschwerden nach Abschluss eines Projekts.

5. „Unser Team ist nicht groß und qualifiziert genug“

Es stimmt, dass Sie ein gewisses Maß an Ressourcen benötigen, um eine Offline-Beteiligung zu organisieren. Indem Sie Offline-Veranstaltungen geschickt mit Online-Möglichkeiten zur Beteiligung kombinieren, können Sie den Ertrag Ihrer finanziellen und zeitlichen Investitionen in Bürgerinnenbeteiligung maximieren.

Sie müssen nicht mehr tagelang persönliche Aktivitäten organisieren, um nur einen Bruchteil Ihrer Einwohner*innen zu erreichen; mit digitaler Beteiligung können Sie mehr Einwohner*innen schneller und kostengünstiger beteiligen. Das heißt aber nicht, dass Sie keine Offline-Beteiligung organisieren sollten – Sie können sich auch an Gruppen wenden, die normalerweise schwieriger zu erreichen sind.

Und wie sieht es mit den Fähigkeiten aus? Sicherlich brauchen Sie jemanden mit umfassenden Kenntnissen in der Datenanalyse, um all die gesammelten Beiträge sinnvoll auszuwerten? Hier kommt die Technologie ins Spiel. Die Plattform von CitizenLab hilft Ihnen und Ihrem Team, diese Trends genau und effizient zu erkennen, indem sie visuelle Schlagwortkarten und benutzerfreundliche Dashboards zur Präsentation der gesammelten Daten bereitstellt.

Wir bei CitizenLab wollen die Beteiligung von Bürger*innen auch leichter zugänglich machen. Zum einen teilen wir gerne Tipps und bewährte Verfahren hier in unserem Blog und in unseren umfassenden Ressourcen. Darüber hinaus organisieren unsere Kundenbetreuer*innen und Partizipationsexpert*innen exklusive Schulungen für unsere Kunden, in denen sie Fachleute für die Beteiligung zusammenbringen, um Projekte zu diskutieren und das gegenseitige Lernen zu fördern

Möchten Sie mehr über digitale Bürger*innenbeteiligung erfahren? Wir haben hier das Richtige für Sie:

  • 5 Tipps für Online- und Offline Bürgerbeteiligung
  • 5 Schritte zur erfolgreichen Beteiligungskultur in Ihrer Stadt
  • Was Online-Umfragen können und wo ihre Grenzen sind
citizen participationmyths

Diese Artikel finden Sie vielleicht auch interessant

Bürgerbeteiligung, Case Study 05/09/2023
Vorarlberg transformiert den Bürgerrat und setzt zusätzlich auf Online-Beteiligung von CitizenLab
cost community engagement citizen participation preis Beteiligungsplattform
Bürgerbeteiligung 05/09/2023
Was kostet eine digitale Beteiligungsplattform?
community engagement participatie team skills roles vaardigheden partizipation team kompetenzen
Bürgerbeteiligung 25/08/2023
Aufbau eines wirkungsvollen Partizipations-Teams: Wichtige Aufgaben und Kompetenzen
leadership support community engagement
Bürgerbeteiligung 27/07/2023
Die Unterstützung für Bürger*innenbeteiligung sichern: Tipps von unserer Mitbegründerin Aline Muylaert
ag urban partizipation bürger*innenbeteiligung
Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung & öffentlicher Raum 25/07/2023
Blickwinkel: Digitale Bürgerbeteiligung und Stadtplanung – Ein Gespräch mit AG.URBAN
Von
Sören Fillet

Content Marketing Manager - tech enthusiast, language nerd, GIFs are life.

Plattform

Demo anfragen

Unternehmen
  • Blog
  • Über uns
Kontakt
  • +49 152 03 55 84 90
  • hello@citizenlab.co
© 2022 CitizenLab: Community Engagement Platform. All rights reserved.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo