Die flämische Stadt Leuven (zu deutsch: Löwen) mit einer Bevölkerung von 101.000 hat den Sprung zur Bürger:innenbeteiligung geschafft! Bei dem ersten Projekt der Stadt zur strategischen Planung gaben über 3.000 Einwohner:innen ihre Stimme ab.
Bereits im Juni 2019 startete die Stadtverwaltung ihre erste groß angelegte Beteiligungskampagne. Der Slogan: „Leuven, maak het mee“ – ein Wortspiel, das sowohl „die Stadt erleben“ als auch „die Stadt mitgestalten“ impliziert. Ziel war es, die Ideen der Bürger:innen für den strategischen Mehrjahresplan (2020-2025) zu sammeln. Um möglichst viele Menschen in Leuven zu erreichen, richtete die Stadt eine digitale Beteiligungsplattform ein.
Was hält die Leuvener:innen nachts wach? Welche Themen beschäftigen sie und wo sehen sie Verbesserungsbedarf? Diese Informationen sind für die Städte bei der Erstellung eines Mehrjahresplans hilfreich.
In der ersten Projektphase registrierten sich 3.007 Bürger:innen für die Online-Plattform und teilten insgesamt 2.331 Ideen. Sichere Radwege, eine Bibliothek für Spiele und Outdoor-Fitnessgeräte waren nur einige der vielen eingegangenen Ideen der Leuvener:innen. Im Vorfeld hatte die Stadt eine realistische Frist für die Beantwortung eingehender Ideen gesetzt. Und im Laufe des Sommers 2019 gab die Stadtverwaltung Leuvens tatsächlich eine offizielle Rückmeldung zu 2.238 Ideen – das entspricht 96 Prozent aller gesammelten Vorschläge!
.
..
.
Die vielen positiven Ideen stärken unsere Politik und ermöglichen es uns, Prioritäten zu setzen, die der Realität entsprechen. Die benutzerfreundliche und übersichtliche CitizenLab-Plattform hat sicherlich zum Erfolg unserer Kampagne beigetragen.
Mohamed Ridouani, Bürgermeister von Leuven
Nun, da alle Ideen eine Rückmeldung erhielten, war es an der Zeit, dass die Stadtverwaltung mit der Ausarbeitung des Mehrjahresplans begann. Bis Ende 2019 wollte die Stadt einen Strategieplan erstellen, der auf der Grundlage der politischen Nota, der Umweltanalyse und natürlich der über 2.000 Ideen der Bürgerinnen und Bürger fußte. Die Berücksichtigung dieser Ideen stärkte die Unterstützung für die Politik der Stadt in den kommenden Jahren..

Und … Leuven ging sogar noch einen Schritt weiter!
Ein erfolgreiches Beteiligungsprojekt zieht schnell das nächste nach sich. Während die Stadt noch an ihrem Mehrjahresplan arbeitete, entstanden bereits drei neue Projekte auf der Plattform.
- Sportbänke: Auf der Grundlage einer Bürger:innen-Idee aus dem ursprünglichen Projekt konnten die Leuvener:innen auf der Plattform 10 Standorte für die Aufstellung von Sportbänken auswählen. Diese Standorte wurden anhand ihrer Beliebtheit bewertet.
E-Hubs in der Nachbarschaft: Die Nutzer:innen wurden gebeten, sich zu den Standorten für neue E-Hubs (E-Mobilität-Stationen) zu äußern. Dies erforderte eine komplexere Beteiligung: Ein ausgewählter Antrag musste von den Bürger:innen selbst abgeschlossen werden – zum Beispiel indem sie 12 Unterschriften sammelten. Am Ende wurden die jeweiligen Fälle bei einer Offline-Informationsveranstaltung vorgestellt. - Veranstaltungsort für Kunst im öffentlichen Raum: ein neuer Ort für Kunst und Begegnung. In einer Umfrage wollte die Stadt von ihren Bürger:innen wissen, an welchen Orten in der Stadt sie sich sicher und willkommen fühlen. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich einbringen, indem sie Beispielprojekte „liken“. Ihre Beiträge wurden später in einer Offline-Debatte diskutiert.
[Die genannten Beispiele sind aus dem November 2019]
Sind Sie neugierig geworden, wie die Bürger:innenbeteiligung in Ihrer Gemeinde aussehen könnte? Unsere CitizenLab Expert:innen führen Sie gerne durch die Plattform.
