Kaum zu glauben, dass wir die Hälfte des Jahres schon deutlich hinter uns haben. Viele neue CitizenLab-Entwicklungen haben bei uns dafür gesorgt, dass die Zeit wie im Flug verging! Wir sind um 20 neue Teammitglieder weiter gewachsen und haben seit Januar 63 Updates und Upgrades für unsere Plattform veröffentlicht!
In der ersten Jahreshälfte haben wir auch unsere Plattform neu bewertet. Zudem entwickelten wir eine ehrgeizige Produktstrategie, die auf das wertvolle Feedback unserer Kunden und Nutzer:innen gestützt ist. Mit dieser Strategie kommen wir unserer Mission nochmal näher: die Qualität der öffentlichen Entscheidungsfindung weiter zu verbessern. Weil wir sie noch inklusiver, partizipativer und reaktionsfähiger machen.
Was wir tun, um unsere Plattformziele kontinuierlich zu erfüllen
Reaktionsfähige Entscheidungsfindung durch umsetzbare Berichtssysteme ermöglichen
Ein Ziel, das wir uns für dieses Jahr gesetzt hatten, war die Bereitstellung von mehr umsetzbaren Erkenntnissen und effizienten Analysen für eine reaktionsfähige Entscheidungsfindung der Verwaltungen. Unsere kürzlich erfolgte Beta-Einführung des Repräsentativitäts-Dashboards ermöglicht dies.

Dieses Dashboard bietet Städten einen Überblick über die demografische Repräsentativität der Teilnehmenden im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung. Die Darstellung der Repräsentativität der Projekte einer Plattform ist für den gesamten Sektor der Bürger:innenbeteiligung von entscheidender Bedeutung. Wir sind eine der ersten Plattformen, die Inklusivität in der Berichterstattung der Plattform hervorheben. Damit wird Städten ermöglicht, gerechtere Programme für die Öffentlichkeit zu entwickeln und partizipative Entscheidungen zu treffen, die das Vertrauen innerhalb Ihrer Bevölkerung stärken.
Über diese einzigartige Lösung hinaus haben wir unser Einblicke-Werkzeug weiterentwickelt, das den Städten mehr Möglichkeiten bietet, Tausende von qualitativen Eingaben und Rückmeldungen, die sie von ihren Bürger:innen erhalten, mühelos, umfassend und intuitiv zu verarbeiten.
Mit besseren Beteiligungsinstrumenten die Qualität von Partizipationsprojekten stärken
Unsere Werkzeuge sind so konzipiert, dass die Nutzer:innen der Plattform Feedback intuitiv geben können. Die Städte können das erhaltene Feedback in unserem benutzungsfreundlichen Admin-Panel ganz leicht verwalten. Dennoch stellen wir uns immer wieder der Herausforderung, diesen Prozess für alle Beteiligten einfacher und auch sinnvoller zu gestalten.
Kürzlich führten wir beispielsweise unseren Content Builder ein, der den Städten hilft, die Struktur eines Projekts mit flexiblen Layouts mühelos anzupassen und es so interaktiver zu gestalten. Diese Lösung macht es Städten leicht, ihre Geschichten mit Hilfe von Datenvisualisierungstools und Drittanbieter-Apps informativer und ansprechender zu erzählen.
Darüber hinaus haben wir in der Beta-Phase benutzerdefinierte Optionen für unser Eingabeformular eingeführt. Die Städte können ihre Einwohner:innen und Stakeholder mit Leitfragen, Tipps oder Zusatzfragen besser durch den Beteiligungsprozess führen. Das hilft den Teilnehmenden auch dabei, die Nuancen der gemeinsamen Projekte besser zu verstehen. Diese Ergänzung im Eingabeformular macht unser Beteiligungs-Tool leistungsfähiger als je zuvor.
Plattformen flexibler machen und individuelle Bedürfnisse erfüllen
Zu Beginn des Jahres haben wir ein anpassbares Navigationssystem eingeführt. Damit können Städte mehr benutzerdefinierte Seiten zu ihrer Navigationsleiste hinzuzufügen und sicherstellen, dass die Teilnehmenden Projekte nach ihren Interessen oder geografischen Gebieten filtern können. Mit dieser Lösung können Städte, die die CitizenLab-Plattform nutzen, ihre Beteiligungsprojekte leichter und gezielter zugänglich machen. Darüber hinaus können die Projekte auch auf eine Weise organisiert werden, die für die Bürgerinnen und Bürger sinnvoll ist. Für sie entsteht ein zusammenhängendes digitales Erlebnis.
Wo wir gerade von benutzungfreundlichen Funktionen sprechen: Zusätzlich zu diesen strukturellen und funktionalen Upgrades haben wir auch drei Homepage-Vorlagen veröffentlicht, um mehr visuelle Auswahl für ein ansprechendes Plattform-Erlebnis zu bieten. Die Städte können ihre Homepage auf vielerlei Weise personalisieren und an die Identität der schon existierenden kommunalen Seiten anpassen; mit einem Hero Banner, durch die Verwendung benutzerdefinierten Farben, Schaltflächen und Symbolen. Das schafft Wiedererkennbarkeit und Verlässlichichkeit – und führt wiederum zu Vertrauen. Vertrauen ist eine der Grundvoraussetzungen für gute Beteiligung.

Wie geht es weiter mit der digitalen Beteiligungsplattform von CitizenLab?
Neben diesen neuen Funktionen haben wir im letzten halben Jahr auch unsere Kernfunktionen weiter verfeinert. Die Benutzungsfreundlichkeit der Plattform wurde erheblich verbessert und sie für Besucher:innen und Bildschirmleseprogramme zugänglicher und barrierefreier gemacht. Außerdem verbessern wir unser Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) nach den Richtlinien der ISO 27001 und befinden uns im Zertifizierungsprozess.
Unsere Mission bleibt es, Demokratien zu stärken. Deshalb wollen wir unsere Lösungen für Verwaltungen beschleunigen, damit diese mit ihren Bürger:innen in Kontakt treten und diese sich in öffentliche Angelegenheiten aktiv mit einbringen können. Wir werden in der nächsten Jahreshälfte weitere Lösungen veröffentlichen – bleiben Sie dran!