CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch

Bringen Sie die Beteiligungsstrategie Ihrer Verwaltung in Stellung: mit dem CitizenLab eParticipation Canvas

Von Kathleen Wächter Bürgerbeteiligung 24/05/2023
CitizenLab's Blog
  • Plattform
  • Über uns
  • Blog
  • Demo anfragen
  • Deutsch
omgevingsanalyse meerjarenplan participatie

Das eParticipation Canvas ist ein praktischer Rahmen für den Aufbau einer kontinuierlichen Beteiligungsstrategie. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel alles über das praktische Tool! 

Der erste Schritt Ihrer Beteiligungsstrategie: gemeinsam entwickeln

Gut entwickelt ist halb gewonnen. Damit Ihre Online-Beteiligung von Anfang an auf starkem Fundament steht, sollte nichts dem Zufall überlassen werden. Je präziser Sie im Vorfeld festhalten, wo die Reise hingehen soll, desto einfacher werden alle weiteren Schritte Ihrer Beteiligungspraxis.

Deswegen: Laden Sie die wichtigsten Stakeholder an einen runden Tisch. Alle sollten die Gelegenheit bekommen, ihre Erwartungen im Hinblick auf Partizipation zu formulieren. Klären Sie auch, welche Hebel sich zum Erreichen der gewünschten Ziele anbieten. 

Es mag zu offensichtlich erscheinen, aber es ist gar nicht so einfach, einen gemeinsamen Raum zu schaffen und dazu ein Format, in dem diese gedankliche Vorarbeit und Informationen festgehalten werden. 

Deswegen haben unsere Beteiligungsexpert*innen das eParticipation Canvas entwickelt – ein Werkzeug, das Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Beteiligungsstrategie unterstützt. 

3 Ziele – mit dem eParticipation Canvas zur nachhaltigen Beteiligung

1. Zusammen brainstormen

Das eParticipation Canvas leitet Sie durch eine konstruktive Brainstorming Session. Das Ausfüllen oder Aktualisieren des Canvas hilft allen Beteiligten, Ziele zu verfeinern oder geplante Maßnahmen ideal auszurichten – oder zu ändern. Für eine erfolgversprechende Beteiligungskultur.

2. Den Überblick behalten: die Strategie auf einen Blick

Auch Wochen oder Monate nach dem Start Ihrer Plattform ist es nützlich, alle Aspekte der festgelegten Strategie parat zu haben. Das Canvas zeigt auf einen Blick, was die Zielsetzung ist, welche Gruppen erreicht werden sollen und worin die Risiken bestehen. So lässt sich gut Kurs halten und nichts wird übersehen. Sie können das Canvas auch nutzen, um die Entwicklung und Fortschritte Ihrer Online-Beteiligung mit Kolleg*innen zu teilen.

3. Transparent und zuverlässig

Das eParticipation Canvas hilft Transparenz und Zuverlässigkeit zu schärfen. Es macht den Zweck Ihrer Beteiligungsplattform deutlich und zeigt auch an, welche Menschen und welche Ziele erreicht werden sollen. 

So weit, so klar. Jetzt kann es für Ihr Partizipationsteam in die Praxis gehen. Starten Sie Ihr eParticipation Canvas, ganz konkret für Ihr Vorhaben! 

Als erstes: Ziele Ihrer Beteiligungsplattform definieren

Gemeinsame Ziele für Ihre Strategie sind von entscheidender Bedeutung. Legen Sie fest: was ist die Zielsetzung? Wählen Sie dann die relevanten Metriken aus, mit denen Sie die Zielerreichung messen wollen. 

Als nächstes: Organisation interner und externer Stakeholder für Ihre Beteiligung

Weisen Sie klare Rollen und Zuständigkeiten innerhalb Ihrer Organisation zu. Das hilft dabei, Unterstützung für Ihre Ziele und Projekte zu gewinnen. Wenn ein Kernteam für Beteiligung existiert, verbessert sich die effiziente Zusammenarbeit. Legen Sie auch fest, welche Zielgruppe(n) und Akteure Sie extern einbeziehen und wie Sie diese Personen einbinden möchten.

Beteiligung ist Kommunikationsarbeit: Ihre Kommunikationsplanung

Stellen Sie sicher, dass Sie eine klare Linie ausarbeiten, wie Sie Ihr Zielpublikum erreichen wollen. Legen Sie die Kanäle und Tonalitäten fest. Dies betrifft nicht nur den Zeitraum der Markteinführung – denken Sie bis ans Ende: auch an den Austausch von Ergebnissen, an Feedbackvermittlung während des gesamten Beteiligungsprozesses und an die Nachbereitung.

Fast geschafft: Die zeitliche Planung Ihrer Beteiligung

Wann geht es los, wann werden Zwischenergebnisse kommuniziert, wann ist ein Prozess beendet? Wie geht es danach weiter? Legen Sie alle wichtigen Termine fest. Denken Sie auch an sinnvolle Überschneidungen – etwa Veranstaltungstermine, die sich für Ihre Beteiligung gut nutzen lassen. 

Und final: Notieren Sie auch mögliche Risiken

Der Weg in die Digitale Verwaltung wird nicht ohne Hindernisse verlaufen. Wenn Sie von vornherein darauf vorbereitet sind, können unterwegs auftretende Herausforderungen den Prozess nicht gefährden. 

Das eParticipation Canvas ist dafür da, Sie durch die verschiedenen Bausteine Ihrer Beteiligungsplattform zu begleiten und hilft, Ihre Strategie zu definieren. Dennoch: Verstehen Sie das Canvas als einen dynamischen Rahmen, den Sie aktualisieren und anpassen können.

Erfolgreiche Partizipation passiert nicht von allein, sie benötigt saubere Planung. CitizenLab begleitet Kommunen Schritt für Schritt beim Start in die Online-Beteiligung; strategisch und konzeptionell.

Bringen Sie die Beteiligungsstrategie Ihrer Verwaltung in Stellung

Damit Ihre Beteiligungsprojekte erfolgreich sind, ist es wichtig, dass Sie sich über Ihre Ziele im Klaren sind. Laden Sie Teil 1 unserer Ressource „Aufbau einer Beteiligungskultur: Ein praktisches Handbuch“ herunter, und erhalten Sie ein kostenloses Exemplar des eParticipation Canvas.

Sie möchten mehr über den Start in die Bürger*innenbeteiligung erfahren? Dann interessiert Sie sicher auch dieser Artikel: 

  • Blog: 5 Schritte zur erfolgreichen Beteiligungskultur in Ihrer Stadt
  • Leitfaden: Der Beginner’s Guide für digitale Bürgerbeteiligung
  • Fallstudie: Ein Jahr digitale Bürgerbeteiligung in der Kleinstadt: Bad Dürkheim macht’s vor!

Diese Artikel finden Sie vielleicht auch interessant

Bürgerbeteiligung, Case Study 05/09/2023
Vorarlberg transformiert den Bürgerrat und setzt zusätzlich auf Online-Beteiligung von CitizenLab
cost community engagement citizen participation preis Beteiligungsplattform
Bürgerbeteiligung 05/09/2023
Was kostet eine digitale Beteiligungsplattform?
community engagement participatie team skills roles vaardigheden partizipation team kompetenzen
Bürgerbeteiligung 25/08/2023
Aufbau eines wirkungsvollen Partizipations-Teams: Wichtige Aufgaben und Kompetenzen
leadership support community engagement
Bürgerbeteiligung 27/07/2023
Die Unterstützung für Bürger*innenbeteiligung sichern: Tipps von unserer Mitbegründerin Aline Muylaert
ag urban partizipation bürger*innenbeteiligung
Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung & öffentlicher Raum 25/07/2023
Blickwinkel: Digitale Bürgerbeteiligung und Stadtplanung – Ein Gespräch mit AG.URBAN
Von
Kathleen Wächter

Kathleen ist Autorin für eine Vielzahl von Gesellschaftsthemen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung.

Plattform

Demo anfragen

Unternehmen
  • Blog
  • Über uns
Kontakt
  • +49 152 03 55 84 90
  • hello@citizenlab.co
© 2022 CitizenLab: Community Engagement Platform. All rights reserved.
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
EinstellungenAkzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo