Die Arbeit der letzten Jahre hier bei CitizenLab bedeutete auch, eine Community – also ein Online-Netzwerk aufzubauen. Im Laufe dieser Zeit hatten wir die Freude, Hunderte von Behörden zu treffen und unsere Kunden kennenzulernen, zu Feedback-Runden einzuladen. So kamen viele Rückmeldungen zu unserer Plattform und zur Idee einer Online-Community im Allgemeinen zustande. Verwaltungen und Organisationen, die die CitizenLab-Plattform nutzten, hatten ein steigendes Bedürfnis danach, relevantes Wissen zu bündeln und weiterzugeben, sich gegenseitig zu beraten und zu inspirieren. In unserem informellen Netzwerk banden wir unsere Kunden in die Produktentwicklung ein, gaben ihnen Ressourcen zur Erweiterung ihrer Arbeit an die Hand und ermöglichten ihnen, miteinander in den Austausch zu gehen. Heute, mit über 300 Kunden weltweit, haben sich die Anforderungen unserer erweiterten Gemeinschaft geändert und wir gehen mit der Einführung unserer CitizenLab-Community einen Schritt weiter, um die ständige wachsende Gruppe von Kund:innen zu unterstützen.
CitizenLab–Community für digitale Bürger:innenbeteiligung
Die CitizenLab-Community soll eine sogenannte “Community of Practice” werden. Dies ein ein im Jahre 1999 geprägter englischer Begriff:
Communities of Practice sind organisierte Gruppen von Menschen, die ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten technischen oder geschäftlichen Bereich haben. Sie arbeiten regelmäßig zusammen, um Informationen auszutauschen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und aktiv daran zu arbeiten, das allgemeine Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Wenger, Etienne: Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge University Press, 1999
Die drei Schlüsselkonzepte dieser Definition gelten auch für die CitizenLab-Community: Gruppen von Menschen (d.h. CitizenLab-Kunden, -Team und -Partner), gemeinsames Interesse (bessere Beteiligung der Bürger:innen, digitale Beteiligung und Entscheidungsfindung), regelmäßige Zusammenarbeit (Treffen, Community-Plattform, E-Mails usw.). Was ist also der größte Unterschied zwischen einer Community, wie wir sie kennen, und einer Community of Practice ? Sie konzentriert sich darauf, wie wir etwas gemeinsam tun. Die Community von CitizenLab wird in erster Linie handlungsorientiert sein, um den Kund:innen und Nutzer:innen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen. Wir werden uns stark auf den „Praxis“-Teil des Begriffs konzentrieren.

Wir bewegen uns von einer Gruppe zu einer Community of Practise
Wir stellen sicher, dass die CitizenLab-Community ein unterstützendes und befähigendes Netzwerk für unsere Kunden ist. In einer Zeit, in der so viele (digitale) Werkzeuge um unsere ohnehin schon begrenzte Zeit konkurrieren, ist es unser Ziel, eine Community aufzubauen, in deren Mittelpunkt immer unser gemeinsames Interesse steht: Die Online-Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf den praktischen Elementen, um zu lernen, wie man Beteiligung besser machen kann.
Die Vorteile einer Community
Für unsere Kunden und Partner gibt es verschiedene Gründe, warum es so wertvoll ist, Teil der Community zu sein. Dazu gehören:
- Teil eines relevanten Netzwerks zu sein
Zu wissen, dass man nicht der/die Einzige ist und eine bestimmte Herausforderung vielleicht auch schon von Kolleg:innen gemeistert wurde, darum geht es. Das Rad muss nicht neu erfunden werden. In der Community können bewährte Praktiken und Erfahrungen ausgetauscht werden, kann die eigene Arbeit verbessert und dazu angeregt werden, neue Ansätze auszuprobieren.
- Inspiriert und geschult werden
Eine Community für Partizipation sollte praktisch und handlungsorientiert sein. D.h., sie muss Ihnen zeigen, wie Sie etwas erreichen können und Sie mit praktischen und einsatzbereiten Beispielen und Schulungsmaterial inspirieren.
- Mit Gleichgesinnten und Expert:innen in Kontakt bleiben
Sie können sich jederzeit mit der Community über Ihre Beteiligungsaktivitäen austauschen offen darüber sprechen, woran Sie gerade arbeiten.
- Wachsen durch Kollaboration
Unsere Community ist nichts Statisches, sondern entwickelt sich ständig weiter. Wir interagieren direkt und miteinander und es gibt immer Raum für Anregungen und Fragen.
Was bringt die Community CitizenLab als Unternehmen? Die Möglichkeit, diese Community mit unseren über 300 Kunden aufzubauen, hat klare Vorteile. Es ermöglicht uns, engere Beziehungen aufzubauen, sofortiges Feedback zu erhalten, um unsere Plattform und unser Serviceangebot zu verbessern. Außerdem können wir hier Fachwissen von „einem-zu-vielen“ statt von „einem-zu-einem“ teilen, was nicht nur effizienter ist, sondern auch eine größere Wirkung haben kann. Wir werden dafür sorgen, dass die Community in allen unseren Teams aufgebaut und gepflegt wird, von unseren Beteiligungsexpert:innen und unserem Support-Team bis hin zu unseren Produkt-, Entwicklungs- und Marketing-Teammitgliedern.
Eine facettenreiche Community für wechselnde Bedürfnisse der Bürger:innenbeteiligung
CitizenLab arbeitet in verschiedenen Märkten, in mehreren Sprachen, mit unterschiedlichen Kundensegmenten, Kulturen, Zielen und Projekten. Daher ist es für uns von größter Bedeutung, eine Online-Community mit echtem Zweck und Mehrwert für alle Beteiligten unseres Netzwerks zu schaffen.
Um dies zu erreichen, werden wir unsere Mittel und Werkzeuge breit aufstellen und eine lebendige Community aufbauen, d. h. wir werden stets eine einfache Interaktion und einen Wissensaustausch auf Augenhöhe ermöglichen. Jedes Werkzeug hat einen anderen Zweck – sei es, um zu inspirieren, Kontakte zu knüpfen, zu lernen, gemeinsam etwas zu schaffen, zu schulen oder Feedback einzuholen.


Werden Sie Teil unserer CitizenLab– Community um:
- sich durch relevante Beispiele inspirieren zu lassen
- durch praktische Anwendungen zu lernen,
- den Überblick zu behalten, weil man weiß, dass die tägliche Zeit Grenzen hat
- sich mit der Gruppe zu verbinden, wenn es Ihnen passt
Unsere Community ist eine lebendige Umgebung, die wir durch Interaktion und Feedback ständig verbessern werden – das ist ein wesentliches Merkmal dieses Netzwerks. Treffen wir uns also in der CitizenLab-Community! Sei es auf der Plattform, beim Anschauen und Kommentieren eines Schulungsvideos, beim Blättern in einem Online-Leitfaden oder beim Gedankenaustausch in einem Kundengespräch. Nutzen Sie die Community, indem Sie mit Gleichgesinnten über Ihre Herausforderungen sprechen oder an einem Quiz in der CitizenLab Academy teilnehmen und Ihr Wissen vertiefen. Je mehr wir uns austauschen und interagieren, desto mehr erweitern wir alle unsere Expertise über Bürger:innenbeteiligung. Am Ende stehen Beteiligungsinitiativen, die qualitativ hochwertiger und wirkungsvoller sind und von der unsere demokratische Gemeinschaft als Ganzes profitieren wird.