Wie Sie vielleicht schon verstanden haben, wenn Sie regelmäßig im CitizenLab-Blog lesen, ist die Verbesserung Ihrer Bürgerbeteiligungsprozesse durch Hinzufügen einer digitalen Komponente von entscheidender Bedeutung. Es ist die Antwort auf die meisten Ihrer Fragen zum bürgerschaftlichen Engagement: Wie erreiche ich mehr Menschen? Wie mache ich meine Beratung umfassender? Wie mache...
Mehr lesen
Jetzt können öffentliche Einrichtungen ihre Social-Media-Feeds einbinden, damit der Dialog mit ihren Bürgern umfassender, crossmedialer und kraftvoller wird. Hier ein Überblick über diese neuen Funktionen und Dienstleistungen. Wichtigste Stufe der Bürgerbeteiligung ist das Informieren Wenn wir mit mehr politischen Institutionen zusammenarbeiten, lernen wir von ihren Rückmeldungen und Erwartungen. Mittlerweile sind...
Mehr lesen
Nach viermonatiger Bürgerkonsultation mit der CitizenLab-Plattform Demain Mons beschließt die Stadt Mons in Belgien, ihren Erfahrungsschatz zur mitwirkenden digitalen Bürgerbeteiligung weiter auszubauen. Die Demain Mons-Plattform findet im Rahmen des Stadtplans 2025 statt und ermöglicht einen Dialog zwischen der Stadt und ihren Bürgern. Die Online-Bürgerplattform ist mit Offline-Kreativ-Valley-Meetings verbunden, bei denen...
Mehr lesen
Wir (Mathias und Pauline von CitizenLab) haben Stephen Boucher interviewt, weil er ein Buch über politische Kreativität veröffentlicht hat, das 2017 hohe Wellen schlug. Er arbeitete davor als energiepolitischer Berater und Experte zu Lobbyismus und EU-Angelegenheiten in London und Brüssel. Als amerikanischer und französischer Staatsbürger studierte er an der Kennedy...
Mehr lesen
Wir bei CitizenLab kommen täglich zur Arbeit, weil wir die digitale Bürgerbeteiligung mitgestalten wollen. Da eine unaufhaltsame Urbanisierung stattfindet und Städte in Zukunft wichtiger werden könnten als Nationen, ist es an der Zeit, die Kraft der kollektiven Intelligenz, welche in unseren Städten schlummert, auszunutzen! CitizenLab will Regierungen der Zukunft bürgernäher...
Mehr lesen
In den vergangen Jahren wandelte sich die Kommunikation zwischen Regierungen und BürgerInnen: von einer Einwegstraße „Von der Stadt zu Ihnen“-Perspektive, hin zu einer bidirektionalen „Stadt mit Ihnen“. Dies ist mitunter das Ergebnis einer zunehmenden Verwendung digitaler Werkzeuge. Sie erlauben eine noch engere Kollaboration, die neue Wege erschafft, um allgemeinverbindliche Regelungen...
Mehr lesen